Einige Nächte habe ich mir vor der Bewerbung als Regionsschreiberin den Kopf zerbrochen, wie das gehen sollte – einfach aussteigen, vier Monate Präsenzpflicht und die Kinder müssen doch in die Schule, zum Sport, zur Logopädin, wollen essen, getröstet werden, brauchen jemanden, der ihnen zuhört, Mut zuspricht. Bevor ich die Bewerbung abschickte, las ich online ein Interview mit einem Autor aus dem vorigen Durchgang – dem einzigen von zehn Teilnehmern mit Kindern, so wie auch ich in diesem Jahr von zehn AutorInnen die einzige mit Kindern sein würde –, in dem er deutlich machte, dass er nicht die ganze Zeit vor Ort sein konnte, Familie eben. Dieser Text in meinem Kopf war die geistige Briefmarke, die ich auf meinen Antrag klebte. Doch als ich auf Versenden drückte, flatterte auch mein Mut mit dem knisternden Geräusch eines sich leerenden E-Mail-Ordners davon. Der Wunsch, doch wieder eine Absage zu bekommen, um nicht dieser ständigen Zerrissenheit ausgeliefert zu sein, war auf einmal sehr mächtig.
Nach der Zusage wurde die Organisation ein komplexes Gebäude aus vielen Etagen, der Traum davon, den Engel auszusperren, wurde in den Wind und auf Sand gebaut, ein mit neunzig Seiten vollgeschriebenes Heft, der Alltag meiner Kinder durchgetaktet vom Aufwachen bis zum Einschlafen, wer macht was und vor allem wann, ich hätte es genau gewusst, auf achthundert Kilometer Distanz, jeden Atemzug meiner Gören mit geschlossenen Augen und sogar ohne Wifi an Ort und Stelle benennen können, wenn nicht Corona gekommen wäre, das mein organisatorisches Kunstwerk wie ein Kartenhaus zusammenbrechen ließ.
Corona, und an Schule oder Betreuung war nicht mehr zu denken. Die Residenz wurde aber nicht abgesagt, der Aufenthalt verlängert. Sobald die Lockerungen kamen, habe ich die Kinder einfach mitgenommen. Auch andere SchreiberInnen waren in dieser liminalen Corona-Zeit nicht allein im Stipendium, Partner, Haustiere – AutorInnen haben eben nicht nur Stifte und Papier, sondern auch ihr ganzes Leben im Gepäck. Eine befreundete Stipendiatin musste für die Anwesenheit des Partners aus der eigenen Tasche zahlen, so auch ich für meine Kids. Offenbar gibt es (noch) keine Töpfe für Care-AutorInnen, offenbar hat man sich weiter oben (noch) keine Gedanken gemacht, dass auch AutorInnen einen Alltag haben mit Anhang und dem ganzen Gedöns. Dafür braucht es mehr als nur ein Zimmer mit Bett und Tisch.
Maske
Gleich nach dem Aufstehen wirst du die Maske für ihn fertig nähen. Dieses Stück schwarzer Stoff mit drei roten Herzen darauf. Die Herzen sind mit Wachsstift gemalt und dir beim Bügeln verlaufen, sie sehen wie verzerrte Kussmünder aus.
Vor ein paar Tagen hat M. neben dir vor dem Bügelbrett gestanden, das schwarze Stück Stoff in die Hand genommen und gefragt, ob du das gemalt hättest. Du hast genickt und in deinem Kopf die Stiche gezählt, die du noch vor dir hattest, um den ganzen Haushalt mit Schutzmasken zu versehen, es waren unendlich viele.
Ob er die Maske haben könnte, wenn sie fertig wäre, hat dich M. gefragt und du gesagt, selbstverständlich. Damals hast du gelächelt. Du hast gelächelt, weil du es magst, das M. gerne mit femininem Design Blicke auf sich zieht. Du hattest dich an M. gewöhnt, an seine Schwäche für Schönheitsprodukte, er konnte die Marke deines Parfums am Geruch erraten und gab dir Tipps bezüglich Cremes für alle Hauttypen deiner Familie.
Einmal hast du im Garten gestanden, als M. gerade von einer seiner Touren zurückkam. Eine befreundete Mutter hatte dir schon auf WhatsApp erzählt, dass sie euren Aupairjungen ja auffällig oft durch die Straßen ziehen sehen würde. Als Apothekerin arbeitete sie trotz Lockdown weiter.
Er brauche halt Bewegung, das wäre so bei jungen Männern, hast du geantwortet. Und nicht weiter darüber nachgedacht.
Als M. durch das Gartentor trat, nicktest du freundlich, und es wäre dir auch gar nichts aufgefallen, wenn er nicht auf dich zugekommen wäre, auf sein Gesicht gezeigt hätte und dich fragte, was du davon halten würdest.
Du musstest zweimal hinschauen, um die auf sein Gesicht gezeichneten Sommersprossen zu entdecken.
Ja, sehr schön, hast du gesagt, irritiert gelacht, weil du unsicher warst, was von dir erwartet wurde.
Es sei eine Herausforderung auf Facebook gewesen, die er angenommen hätte.
Aha, hast du gesagt und dann war er auch schon weg, und du hast dich gewundert, was das für junge Leute sind, heute, die sich gegenseitig herausfordern, sich Sommersprossen auf die Nase zu malen, und damit durch von der Pandemie leergefegten Straßen zu laufen. Aber vielleicht war auch das Corona, die Jugend musste sich irgendwie zu beschäftigen wissen und dann halt so, herumlaufen, geschminkt, sieht ja eh keiner.
Heute tut es dir leid, dass du nicht verstanden hat, dass M. in dir eine Freundin suchte, eine Vertraute, eine erfahrene Frau, die er um Rat fragen, vielleicht sogar um Unterstützung bitten konnte, du hast die Zeichen nicht deuten können, hast nicht verstanden, dass du es warst, die um Hilfe gebeten wurde. Du wolltest M. einfach als Hilfe für dich, damit du deine Arbeit machen konntest, während er die Kinder versorgte. Sich um sie kümmerte, hinter verschlossener Tür, um dir deine Ruhe zu lassen, dein Zimmer für dich allein.
Auszug aus einer längeren Erzählung