Wenn ich groß bin, will ich aber nicht so eine Arbeit wie du!

Jedes Mal, wenn wir an einem schönen Haus vorbeilaufen, sagt meine Tochter, wie schön es sein müsse, darin zu wohnen.

Sie haben bestimmt ein Kamin darin und eine schöne Aussicht.
Ich rate ihr: Dann musst du eben Ärztin oder Anwältin werden, dann kannst du dir so ein Haus kaufen. Ich weiß, dass sie weder Ärztin noch Anwältin werden will, sie findet beides
schrecklich.

Nee, Ärztin werde ich nicht, ich werde Anwältin.

Dann musst du Jura studieren und viele Gesetzestexte auswendig kennen und viel lernen.

Jura? Was ist das? Nee, ich will lieber so eine Arbeit wie Tante.

Tante hat die Stelle auch nur durch Zufall bekommen, sie hat etwas ganz anderes studiert.

Echt?

Ja, sie hat eigentlich Übersetzen studiert. Chinesisch und Arabisch.

Das wusste ich gar nicht. Egal, ich will aber in so einer Firma arbeiten wie Tante. Das Gefühl, nicht gerade ein Vorbild für das eigene Kind zu sein, was die Berufswahl anging, traf mich diesmal etwas härter. Ich stelle mir, vor wie mein hochsensibles Kind später in einem Konzern arbeiten und so tun wird, als sei sie zufrieden mit ihrem Leben. Gleich zwei mittellose durchgeknallte Eltern zu haben, muss schon eine Bürde sein. Ich konnte wenigstens auf eine wohlhabende Familienzeit in meinen ersten acht Jahren zurückschauen
mit Kindermädchen, Urlaub, Villa am Strand, Hochzeiten, riesigen Familienfesten, Liebe von allen Seiten – aber sie? Eine Mietwohnung nach der anderen. Urlaub? In elf Jahren zweimal. Das ist bescheiden. Wir besuchten eben mehr Freunde oder gingen auf Festivals mit ihr. Aber sie tut mir leid, irgendwie. Nicht nur wegen Corona, nicht nur wegen ihren durchgeknallten Eltern, nicht nur wegen ihrer chronischen Krankheit, nicht nur wegen ihrem
Dasein als Einzelkind, nicht nur wegen dem Ausbleiben einer Einladung zu einer Hochzeit in elf Jahren, nicht nur weil das Treffen mit Freundinnen die Ausnahme statt die Regel ist. Diese Kindheit ist so anders als meine eigene, dass es mir schwer fällt, sie als schön zu empfinden. Ich werde meinen Job trotzdem nicht wechseln. Jedes Mal, wenn ich sage: Ich habe eine gute Nachricht, fragt sie, hast du einen Job bekommen? Habe ich ihr meine Existenzangst vererbt? Wie oft fragte ich mich, ob unsere bescheidene Behausung der Grund sei, warum sie keine Freundin nach Hause einlädt.
Nach neun Tagen Quarantäne musste ich mit ihr in die Klinik. Als wir nach drei Tagen nach Hause durften, sagte sie, sie wolle lieber in der Klinik bleiben, einfach mal was anderes sehen. Urlaub in der Kinderklinik sozusagen.
Diese triste Kindheit von mittellosen Eltern, was wird sie mit ihr anstellen? Werden diese Kinder uns eines Tages als zu offen und egozentrisch und sich selbst als konservativ bezeichnen? Werden sie ein Kredit aufnehmen, um auf einer Privatuni zu studieren? Die Kinder der 68er wurden ja die größten Spießer, sagt man, vielleicht wird meine Tochter ja in einer Bank arbeiten, um immer Geld um sich zu haben und die Kontrolle darüber. Wenn auf
Menschen kein Verlass ist, muss es wenigstens aufs Geld sein. Wird sie auf ihre innere Stimme hören, die vielleicht gerne etwas ganz anderes gemacht hätte, etwas nicht wirklich Lukratives? Wie bringt man Kindern bei, dass Geld nicht glücklich, aber vielleicht etwas
sorgloser macht?

Kreissaal

Während du dich
in deinen Wehen verfängst
fangen sich deine Hände
in meinen Locken

und den Schmerz den
du spürst wenn sich
dein Bauch zusammenzieht
überschneidet den Druck
deiner Hände auf meinem
Rücken

während deine PDA
keinen Durchgang findet
dich zu betäuben
entblätterst du mein
Laub in dem ich
jahrelang drin
schlummerte

dein Muttermund
öffnet sich um zu
gebären
mein Mund schließt
sich um in deinen
Armen neu
geboren zu werden
geborgen aus dem
Mulch der letzten
Jahre

während du in
der Badewanne
schlummerst
vor Erschöpfung des
Schmerzes
schmiegen sich unsere
Körper im Kreissaal
in Nachtwachen
zu einem dampfenden
Hügel

wo fängt die Geburt an
und
wo hört sie auf?

während man dir
den Bauch aufschlitzt
um die Frucht zu holen
reife ich in der Sonne
deiner Erinnerung.
Träume von unseren
badenden Nacktkörpern
im See
zünde das Holz
an um dich in
mir zu wärmen
spüre den Duft der
Wiese auf deiner Haut
suche die Grenzen deiner
Lieblichkeit

der Mondschein badet
dich
mein Haar dein
Tuch

dein Schreien verstummt
das Kind an deiner
Brust
die ihn mal berauschte.

Das Gedicht erschien in dem Band Un-Liebesgedichte & Un-Love Poems. Eine Korrespondenz (gemeinsam mit Alexander Carberry), Februar 2022, Edition Delta.

Take Care: Dima Sehwail & Sara Ehsan (II)

Liebe Dima,

du sprichst viele schöne Dinge an wie die Muttersprache, die arabische Musik. Ich habe schon immer Musik aus der ganzen Welt gehört und liebe die traditionelle iranische Musik und glaube, dass meiner Tochter weitergegeben zu haben, obwohl sie die klassisch-europäische Musik lieber hört. Sie findet die Art des Gesangs bei uns lustig und befremdlich, wie ich auch als Kind. Ich hoffe, du wirst weiterhin arabische Musik hören, mit oder ohne Kinder, und ihnen auch arabische Geschichten vorlesen. Sie werden es dir vielleicht danken und es zu schätzen wissen, wenn sie groß sind.

„Take Care: Dima Sehwail & Sara Ehsan (II)“ weiterlesen

Same Work But Different: Sara Ehsan

Hast du das Erscheinen des Buches gefeiert?
Zuerst teilte ich es meiner Tochter mit. Sie meinte, sie hätte gerade keine Zeit und müsse noch Hausaufgaben machen. Dann habe ich meiner besten Freundin den Link zum Buch geschickt, sie schrieb, wir feiern es in Wien nach – das heißt im April. Es ist schwer alleine zu feiern. Der Co-Autor, Alexander Carberry aus Großbritannien, rief an und wir stießen in Gedanken darauf an. Ich will es noch richtig feiern, aber mit wirklichen Menschen, nicht virtuell oder per Telefon.

Gibst du das Buch deinen Kindern oder deinen Eltern zu lesen?
Ich dränge mich nicht gerne in die Lesevorlieben meines Kindes, meine Mutter liest so gut wie nie, vor allem nicht auf Deutsch, und mein Vater, der ein Vielleser war und mit weit über 80 Jahren eine Urkunde der Stadtbibliothek von Karaj/Iran bekam, als Bester Leser des Jahres, ist leider schon verstorben. Er hätte es sicher lesen wollen. Auch bei meinem ersten Gedichtband (2011) hat er mich bei jedem Telefonat gebeten, etwas für ihn zu übersetzen. Leider tat ich es nie. Meine Gedichte sind keine leichte Kost und nicht unbedingt für Kinder geeignet, für Jugendliche sicherlich schon. Aber sie stehen im Regal und meine Tochter hat auch schon mal reingeschaut und über einige Gedichte gelacht. Es hat sie angeregt, selbst zu schreiben. Natürlich schreibt sie viel besser als ich.

Was hältst du davon, das Entstehen eines Buches mit dem Heranwachsen eines Babys zu vergleichen und sein Erscheinen mit der Geburt? Ist dieser Vergleich für dich stimmig?
Nicht ganz, die Geburt fängt an, sobald der kreative Prozess in Gang gesetzt wird. Das Schreiben ist eine sehr intensive, widersprüchliche Tätigkeit. Die Buchstaben, Gedanken, Gefühle versammeln sich zu einem Konglomerat an Bedeutungen, erst danach reift der Text im Besprechen, Redigieren, Absprache mit dem Lektorat. Dazu entlässt man nicht selbst das Kind in die Welt, sondern der Verlag, der eher wie die Großeltern hinter uns und dem Kind steht und mit seinem Segen und seiner finanziellen Unterstützung das Kind auf die Reise schickt.

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du ein Kind hast?
Auf etliche, vor allem Aufenthaltsstipendien. Ich liebe es, zu reisen und an fremden Orten unterwegs zu sein. Das bleibt momentan ferner Traum.

Von welchem*r Autor*in würdest du gerne einen Beitrag auf other-writers.de lesen?
Ich würde gerne mehr über Autor*innen erfahren, die in ihren Heimatländern oder international bekannt sind und in Deutschland leben, aber in der deutschsprachigen Literaturszene noch nicht entdeckt wurden. Sie schreiben nicht auf Deutsch und ihre Texte werden kaum ins Deutsche übersetzt. Es gibt da beispielsweise die palästinensische Kinder- und Jugendbuchautorin Dima Sehwail, den kurdischen Lyriker Autor Hussein Habasch oder die afghanische Lyrikerin Benafsha Bihishty Rahmani. Es ist sehr wichtig, unsere Erfahrungen mit dem deutschsprachigen Literaturbetrieb weiterzugeben an Autor*innen, die neu hier sind. Kollegialität ist essenziell, dafür gibt es für mich keine Sprachgrenzen.

Der Gedichtband Un-Liebesgedichte & Un-Love Poems. Eine Korrespondenz (gemeinsam mit Alexander Carberry) erschien im Februar 2022 in der Edition Delta.

Die Zeichen waren …

Die Zeichen waren
schon da
der schmerzvolle
Brennnesselweg
die zugewachsene Böschung
zum Bach
die aufgeladene heiße Luft
dein Geruch
der sich verändert
die Wiese ein
Schauplatz vergangener
Gewalt
kopulierender Banalität
die Zeichen waren
schon da
der Rotmilan mit seinem
gespaltenen Schwanz
wer ihm folgt
trennt sich
an der Einmündung
gen Ost in Stille
und gen West

Auszug aus: Sara Ehsan/Alexander Carberry: „Un-Liebesgedichte / Un-love poems“ Edition Delta, Stuttgart, Frühjahr 2022.
Ein Beitrag aus der Reihe Und wenn ich falle? – Texte über Trennungen.

Die böse Hexe des Westens / Die böse Hexe des Ostens

Die böse Hexe des Westens

Diesen Sommer sollte wie immer ein gigantomanischer Hurrikan kommen – selbstverständlich aus dem Land der Gigantomanie. Gleichzeitig schaute sich meine Tochter „The Wizard of Oz“ an, in der die Hauptdarstellerin in einer Windhose durch den Himmel gefegt wird. Dieser Film fesselte sie schon lange, nicht nur weil die böse Hexe des Westens ihr eine Heidenangst einjagte, sondern auch, weil sie in ihren Kinderbüchern alle Seiten mit einer Hexe ähnlichen Aussehens übersprang – bis ich eines Tages die glorreiche Idee hatte, die Hexen mit Aufklebern zu überkleben. So besaß sie nun zahlreiche Kinderbücher, in denen sämtliche Hexengesichter von Aufklebern verdeckt waren.
Ausgerechnet an dem Tag, an dem ihre Oma kam, die sie seit Jahren nicht mehr gesehen hatte, wollte sie wieder „The Wizard of Oz“ sehen. Die Oma hat lange schwarze Haare und trägt grüne Kontaktlinsen. Wir ließen meine Tochter schauen, aber als es ins Bett gehen sollte, weinte sie und wollte nicht in ihrem Zimmer bei der Oma schlafen: „Sie ist so hässlich, ich habe Angst vor ihr, sie sieht aus wie eine Hexe, wie diese Hexe vom Wizard of Oz.“ Ich wusste nicht, ob ich lachen sollte oder ihre Ehrlichkeit bewundern. Schlussendlich schlief sie die ganzen zwei Wochen bei uns im Bett, bis die Oma auf ihrem Besen zurückflog ins Land der Tornados und Hurrikans.

 

Die böse Hexe des Ostens

Damit sie ihre Horrorvorstellung vielleicht überwindet, nahm ich sie heute mit ins Freibad. Ich fragte sie wieder, ob sie immer noch vor ihrer Oma Angst hat, und sie bejahte es, sie wisse nicht warum. Gerne hätte ich ihr gesagt, dass ich so froh war, mit ihr im Bad zu sein und keine Zeit mit der bösen Hexe des Westens verbringen zu müssen. Das ist ja auch interessant, die böse Hexe des Ostens wird von Dorothy zerquetscht, einer weißen Göre aus dem Biblebelt: Kansas. Ich bin keine Orientalistin und symbolisch gesehen zerstört vielleicht ein naives weißes Mädchen das Böse aus dem Osten – heutzutage würde man sagen die „muslimischen Länder“. Leider bleibt dann noch das Böse aus dem Westen, das wiederum nur mit der Hilfe des Scharlatans, des Zauberers von Oz, besiegt werden kann. Es reicht, einen Eimer Wasser über die hässliche Westhexe zu schütten und den „Blechmann“ zum Herrscher zu machen – und schon bekommt die Biblebelt-Tristesse ihre verlorengeglaubte Dorothy zurück.