Wir sitzen hier …

… drinnen fest. Das Kind steht in diesen Tagen gern am Fenster und ruft den vorbeiziehenden Vögeln kah! kah! hinterher, zeigt auf Menschen, Fahrräder, den DHL-Transporter und ich blicke neidisch zu den Balkonen gegenüber und denke: Jetzt sind wir alle noch mehr in unserer Blase. Einraumwohnung, Zweiraumwohnung, Dachterrasse. Soundsoviel Tage Kontaktbeschränkung, die für mich bedeuten, dass die Kita-Eingewöhnung auf unbestimmte Zukunft verschoben ist, nachdem ich mangels Platz ohnehin schon viele Monate Kind und Arbeit jonglieren musste. Also geht es weiter wie gehabt: Arbeiten in Nachtschichten, Wochenendschichten, tagsüber für das Kind da sein. Die letzten Nächte habe ich in meinem Arbeitszimmer geschlafen, um etwas Abstand zu haben und in der Stille nach dem Schreiben durchatmen zu können. Früh morgens weckt mich der Geruch von Kaffee, mein Partner und das Kind spielen in der Küche. Jede zweite Woche darf er ins Homeoffice, was meine Situation nur minimal verbessert, da natürlich trotzdem gearbeitet werden muss. Ich wundere mich über all die Menschen, die derzeit online über ihre Langeweile jammern. Wie oft habe ich in den letzten Monaten gedacht: Ich schaffe das nicht mehr, habe geweint vor Erschöpfung und Zorn. Trotzdem bin ich immer wieder aufgestanden, habe weitergemacht, weitergeschrieben. Mein Manuskript ist so gut wie druckfertig, der Herbst-Erscheinungstermin für den Roman steht immer noch. Was dann sein wird, kann zu diesem Zeitpunkt niemand sicher sagen: Wie viele europäische Staaten werden dann zu Diktaturen geworden sein, wo wird es Ausschreitungen gegeben haben, was wird mit den Geflüchteten in den Camps geschehen? Wie viele Menschen werden sterben? In Deutschland? In Europa? In der Welt?
Wir sind privilegiert. Manche Kolleg_innen empören sich in den sozialen Netzwerken über ein System, das zumindest versucht, die Kultur- und Kunstschaffenden ökonomisch aufzufangen, wovon Kultur- und Kunstschaffende in anderen Ländern nicht einmal träumen dürfen. Ja, Deutschland ist ein reiches Land. Und trotzdem ist es nicht selbstverständlich.
Noch weiß ich nicht, wie es die nächsten Monate finanziell aussehen wird, durch die unfreiwillige Elternzeit-Verlängerung habe ich davor schon weniger als geplant verdient, aber ich bin schon so lange selbstständig, dass ich den Zustand der Unsicherheit gewohnt bin. Ich arbeite weiter an meinen Projekten und halte meinen Optimismus hoch, so gut geht.
Ich bin zornig in diesen Tagen. Dieser Ausnahmezustand zeigt einmal mehr, dass es letztlich immer Frauen und Mütter sind, die für Care-Arbeit zuständig gemacht werden, weil unsere Gesellschaft nicht emanzipiert genug ist, entstehende Versorgungslücken gleichberechtigt zu schließen.
Dennoch ist da mein freundlicher Mikrokosmos, der mich milder stimmt. Ich bin dankbar für meine kleine Familie, für meine Zähigkeit, für die Freund_innen, mit denen ich mich abends online treffe, ihre so unterschiedlichen Gesichter, Leben und Wohnzimmer auf meinem Bildschirm im Splitscreenmodus versammelt.
Wir sitzen hier drinnen fest. Unsere Gesellschaft kann aus diesem Ausnahmezustand lernen. Viele von uns haben das Privileg, das Beste daraus machen zu können.