Same Work But Different: Clemens Böckmann

Hatte deine Vaterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch? Welchen?

Clemens Böckmann: Auf jeden Fall. Die Geburt von meinem Sohn fiel genau in jene Zeitspanne, in der ich auch an dem Buch gearbeitet habe. Dadurch sind nochmal ganz andere Themen für mich präsenter geworden, als sie es vorher waren.

 

Hatte deine Vaterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit? Welchen?

Clemens Böckmann: Auf der einen Seite hat die Vaterschaft mehr Regelmäßigkeit bedeutet. Das hat geholfen, weil das Arbeiten fokussierter und weniger intuitiv wurde. Gleichzeitig waren es die Jahre der Corona-Pandemie: Ohne den Tagesvater hätte ich vermutlich gar keine Zeit zum Schreiben gehabt. Da verschwand für mich auch erst mal eine Vorstellung von Zukunft. Es geht vor allem viel um Gegenwartsbewältigung.

 

Stehst du wegen der vermehrter Schreibzeit oder nun kommender Lesungen in der Schuld anderer Familienmitglieder?

Clemens Böckmann: Ich weiß nicht, ob Schuld das richtige Wort ist. Wir müssen das gemeinsam aushandeln und das geht nur auf der Basis von Vertrauen. Ich bin sehr dankbar für alle um mich herum, die gemeinsam für dieses Kind da sind. Gleichzeitig gibt es hier Verständnis dafür, dass Arbeitszeiten auch mal am Wochenende oder abends sind. Umso besser lässt es sich ausgleichen.

 

Was hältst du davon, das Entstehen eines Buches mit dem Heranwachsen eines Babys zu vergleichen und sein Erscheinen mit der Geburt? Ist dieser Vergleich für dich stimmig?

Clemens Böckmann: Bei einem Buch habe ich doch jederzeit die Möglichkeit zu sagen: Ich will das nicht mehr. Für mein Kind aber bin ich bestenfalls immer da. Ich bin auch ganz froh, dass auf dem Ultraschall kein Buch, sondern ein Herz, ein Kopf und ein paar Arme zu sehen waren. Da gibt es eine körperliche Ebene, die kein Buch jemals wird ersetzen können.

 

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Clemens Böckmann: Auf sehr viele. Anfänglich habe ich es noch gemacht. Ein paar Erfahrungen haben dann aber gereicht. Die Vorstellung, lange von meinem Kind weg zu sein und die Leute in meiner nächsten Umgebung zusätzlich zu belasten, sind die 700€ im Wald nicht wert. Ich brauche auch den Austausch zum Arbeiten, mit meinem Umfeld, meinem Kind.

 

Welches Stipendium würdest du auch mit Kind nicht ablehnen?

Clemens Böckmann: Eines, bei dem Platz für alle ist.

 

Welche*n other writer würdest du gern zufällig auf einem Spielplatz treffen und worüber würdest du mit ihm*ihr sprechen?

Clemens Böckmann: Ich hab Sebastian Schmidt lange nicht mehr gesehen. Darüber würde ich mich freuen. Themen gäb es eh genug, so viel wird bisher ja noch nicht über Vaterschaft gesprochen.

 

Clemens Böckmanns Debütroman Was du kriegen kannst erschien im Oktober 2024 im Hanser Verlag.

 

 

 

Same Work But Different: Jessica Lind

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch? Welchen?

Jessica Lind: In meinem Buch „Kleine Monster“ steht Elternschaft zentral im Mittelpunkt, vor allem die Frage, wie sich unser Blick auf die eigene Kindheit und Erziehung verändert, sobald wir selbst Kinder haben. Obwohl die Geschichte erfunden ist, stecken viele Themen darin, die mich als Mutter von zwei kleinen Kindern beschäftigen, zum Beispiel auch wie man gemeinsam ein Kind „erzieht“. Ich beschreibe meinen Schreibprozess gerne so, dass ich unangenehme Gefühle, die mich im Alltag überkommen, oder Situationen, die mich überfordern bzw. überwältigen und die ich normalerweise schnell beiseite wische, noch einmal hervorhole und sie wie Murmeln von allen Seiten betrachte.

 

Hatte deine Mutterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit? Welchen?

Jessica Lind: Ich habe einen Großteil des Romans im ersten Lebensjahr meines zweiten Kindes geschrieben. Das war zum einen eine große Herausforderung (zumindest ist der Kleine ein guter Schläfer), zum anderen aber auch ein großes Glück, weil ich so meinen inneren Zensor (ja, er ist ein Mann) ausschalten konnte und endlich verstanden habe, was andere meinen, wenn sie sagen, man hat zwar weniger Arbeitszeit, aber man nutzt sie effektiver. Jahrelang hielt ich diesen Satz für einen Mythos.

 

Wenn dich vor der Kita ein anderes Elternteil fragt, worum es in deinem neuen Buch geht – wie würdest du es beschreiben?

Jessica Lind: „Es geht um ein Kind, das in der Schule auffällig wird, und eine Mutter, die wegen eines Kindheitstraumas ganz falsch damit umgeht.“ Und nach einer kurzen Pause, mit leicht schriller Stimme rasch hinzugefügt: „Und es ist nicht autobiographisch.“

 

Was hältst du davon, das Entstehen eines Buches mit dem Heranwachsen eines Babys zu vergleichen und sein Erscheinen mit der Geburt? Ist dieser Vergleich für dich stimmig?

Jessica Lind: Wenn die Frage so gemeint ist, dass das Entstehen mit der Schwangerschaft vergleichbar ist, würde ich eher verneinen. Ich war immer sehr stolz auf meinen Körper, dass er da ein Menschlein baut, aber gleichzeitig hatte mein Gehirn sehr wenig zu tun. Beim Schreiben eines Buches ist es eher umgekehrt. Was gleich ist, sind die Rückenschmerzen.

 

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Jessica Lind: Auf alle Aufenthaltsstipendien. Ich bewerbe mich aber, glaube ich, generell zu wenig, weil es mir so schwer fällt, die Termine im Überblick zu behalten.

Kleine Monster von Jessica Lind erschien im Juli 2024 bei Hanser Berlin.

Brief an einen Menschen, der wächst

ich weiß, ich kann diesen Brief nur an Dein Ich in der Zukunft schreiben, und das wird über meine Worte wohl nur lachen. Aber ich muss Dir schreiben, denn ich bin mir nicht sicher, ob ich das noch länger überleben werde. Es spielt keine Rolle, worum es bei unseren Streitereien geht, das Nachhausekommen, die Hausaufgaben, das Zimmeraufräumen, das Wäschesortieren, das Tischdecken, das Drinnenbleiben, das Rausgehen, das Freundehaben, das Keinefreundehaben, die schlechten oder die guten Freunde, genau wie die Noten, es spielt keine Rolle. Du ziehst verzweifelt an einem Ende des Seils, ich am anderen. Du suchst Deine Grenzen, Du drückst alles in die Extreme, Du willst spüren, dass Du existierst, dass Du frei atmen und Dir Deine eigene Welt bauen kannst.

Ich sehne mich nach dem Kind, dass Du mal warst, und diese Sehnsucht schmerzt mich so sehr.
Aber was mich am meisten schmerzt, ist, dass wir beide alleine kämpfen, ich muss so verbittert darum kämpfen, dass Dein Hass mich nicht zerbricht, ich muss darum kämpfen, dass mich Deine Wut nicht zerstört, obwohl sie mein Innerstes auseinanderreißt Diesmal presse ich nicht, sondern Du schneidest mir tief ins Fleisch, während Du strampelst, um Dich zu befreien. Ich weiß genau, Du liebst mich jetzt gar nicht mehr, und ich muss Dich und auch mich für uns beide lieben, aber ich verzweifle daran. Ich will diesen Kampf aufgeben, weil es nicht meiner ist, und vor allem, weil ich darin die absolut undankbarste Rolle habe. Niemand hat mir vorher gesagt, dass ich die Böse sein werde und wie beschissen das ist. Keiner hat mich darauf vorbereitet, Dir bei diesem Kampf wie ein Drache entgegenzutreten, damit Du spüren kannst, dass Dein Schatten nicht größer ist als Dein Licht und auch dass kein Streit das Ende einer Beziehung ist und vor allem, dass Du auf Dich selbst hören musst, auch wenn es mich so bitter enttäuscht.

Dieser Kampf wird enden. Für Dich wird er enden, wie ein Gewitter endet. Du wirst ihn vergessen. Du wirst mir nicht dafür danken. Du wirst mich dafür wahrscheinlich noch kritisieren. Ich werde damit leben müssen, dass alles, was ich tue, niemals ausreichen wird. Aber ich werde nicht vergessen. Für mich ist das hier ein Sturm, der einen Teil von mir selbst mit sich reißt. Und deswegen klammere ich mich mit all meiner Verzweiflung an diesen einen Gedanken, und zwar, dass ich gerade dabei bin, für Dich, jetzt und hier, die wichtigste Aufgabe zu übernehmen, die ein Mensch in diesem Augenblick für Dich machen kann: Nicht loszulassen.

Ich bereue nichts

2009 wurde mir das Aufenthaltsstipendium in Schwaz bei Innsbruck zuerkannt. Ich weiß noch: Es war einer der ersten Anrufe auf meinem damals noch neuen Handy, und ein freundlicher Herr mit sympathischem Dialekt teilte mir die frohe Kunde mit. Meine Stimme überschlug sich vor Freude, und ich sagte zu.
Bald darauf die Ernüchterung: Ich bekam auf der Arbeit keine zwei Monate am Stück frei. Alles Verhandeln und der Gebrauch der damals noch nicht so geläufigen Vokabeln Sabbatical und Work-Life-Balance halfen nicht.
Also kontaktierte ich den Stipendiengeber: Ich könne wochenweise in Schwaz sein, meinen Urlaub von zwei Jahren dafür nehmen und das Stipendium zeitlich „strecken“. Doch darauf ließ er sich nicht ein. Ich solle ja zur Ruhe kommen und konzentriert an meinen Projekten weiterarbeiten können. Wie ich Ruhe finden sollte, wenn ich meinen Job gefährdete oder kündigte, war mir allerdings nicht ganz klar.
Aber das machte alles nichts, denn just in dieser Zeit wurde meine Freundin schwanger und neun Monate später waren wir Eltern. Zwei Jahre später dann ein Geschwisterchen. Und bald schon die Einsicht, dass das nicht leicht werden würde mit dem literarischen Leben, obwohl sich für das Schreiben nun ganz neue Themen erschlossen.
Um Preise bewerben? Ja. Um Residenz-Stipendien? Vergiss es, erst recht nach der Trennung und dem neuen Status als alleinerziehender Vater mit einem von beiden Kindern. Was war mit dem Traum vom Lesen, Schreiben, Reisen – diesem Akkord, meiner Definition von Glück? Verschoben auf das Lebensendzeitstipendium, Rente genannt? Wer wird sich dann noch für meine Machwerke interessieren?
Doch wie ein Süchtiger an seinen Stoff kommt, trotze ich dem Leben Schreibzeiten ab: In der Tram, im Zug, in den Mittagspausen, an den Wochenenden, im Urlaub. Usedom – wo sich die zerrissene Familie zu gemeinsamen Urlauben trifft – ist mein neues Schreibexil geworden: an den Vormittagen, wenn das Kind, mittlerweile jugendlich, noch schläft und dann zu Kindesmutter und Schwester in deren FEWO wechselt und ich später nachkomme. Nach ein paar geschafften Seiten. Man kann gut abschalten auf diesem entlegenen Fleckchen Land, und Literaturtage gibt es auf Usedom auch. Die habe ich noch nie besucht. Wegen des Brotberufs. Den ich nicht kündigen kann. Wegen der Kosten für zwei FEWOS dreimal im Jahr. Unter anderem.

Some Work But Different: Slata Roschal

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf Dein Buch?

Im Mittelpunkt steht – unter anderem – das Thema Mutterschaft, und ich könnte keine überzeugende Ich-Perspektive dazu entwerfen, wenn ich selber kein Kind hätte. Das ist mir auch wichtig, über das zu schreiben, womit ich mich auskenne, nicht mit gekünstelten, angelesenen Plots zu arbeiten (wobei das Buch natürlich ein literarisches Ereignis ist, nicht mehr und nicht weniger, weder autobiografisch noch ‒ wie man es heute sagt ‒ autofiktional). Auch stammen viele Figuren und Szenen aus dem Kita- und Schulalltag mit anderen Eltern, es war auch ein wenig gemein, da die Erzählerin gar nicht gut auf andere Mütter zu sprechen ist.

Was hast du gerade gemacht, als das Paket mit den Belegen eintraf?

Tatsächlich lief es ziemlich pragmatisch ab, ich war bei einer Residenz, kam ein-zwei Wochen später zuhause an, prüfte alles (das Grün des Schutzumschlags fand ich super, das Rosa darunter eher weniger), las das Buch einmal von Anfang bis Ende durch (es ist ein ganz gutes Zeichen, wenn man Spaß hat beim Lesen des eigenen Textes), und das war es. Aber ich habe davor auch nicht meinen Geburtstag gefeiert, es war zu viel los und ich tue mich generell schwer damit, mich zu freuen, wenn ich es muss, also nicht spontan.

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Auf fast alle Residenzstipendien im Ausland, die an teure Flüge und lange Reisezeiten gebunden sind, bewerbe ich mich nicht, obwohl ich natürlich gern mal in Helsinki oder Istanbul schreiben würde; neulich hatte ich eins nebenan in Frankreich und dieses ständige Hin- und Herreisen war ätzend. Auch fällt meist alles weg, was länger als einen Monat dauert, wobei ich jetzt versuche, meinen Sohn in den Ferienzeiten mitzunehmen, zu pendeln und mich auf unangenehme Diskussionen mit den Residenzleitern gefasst zu machen. Und ich kann nicht einfach so umziehen, weil es woanders bessere Arbeitsstipendien gibt, die sind ja meist an den Wohnort gebunden. Mit der Zeit nehme ich es aber immer mehr als ein strukturelles Problem und weniger als meine private Einschränkung wahr (ein Kind zu haben, ist eigentlich mehr als normal, es ist gut und wichtig), und das ändern allmählich solche Initiativen wie die other writers.

Slata Roschals zweiter Roman Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten erschien im Februar 2024 bei Ullstein/Claassen.

 

 

Same Work But Different: Florian Wacker

Hatte deine Vaterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit? Welchen?

Ja, einen sehr großen, meine Schreibarbeit richtet sich nach den Schulzeiten meiner Tochter. Da arbeite ich am besten am Vormittag, da habe ich Zeit und die nötige Ruhe. Am Nachmittag helfe meiner Tochter bei den Hausaufgaben, kümmere mich um Dinge wie Haushalt, Einkaufen, Mails usw. In den Ferien muss ich meine Schreibroutinen meist aufgeben und schauen, wo im Tagesverlauf ein paar Stunden Zeit sind. Da meine Tochter schon etwas älter ist und sich recht gut selbst beschäftigen kann, ist es mit den Jahren leichter geworden, auch in den Ferien einigermaßen kontinuierlich zu schreiben.

Was hast du gerade gemacht, als das Paket mit den Belegen eintraf?

Ich kam gerade vom Einkaufen zurück, rechts und links die schwer bepackten Radtaschen, als im Briefkasten deutlich sichtbar das erste Exemplar des neuen Romans steckte. Da bleibt einem immer kurz die Luft weg, denn nun ist es gewiss: Es ist keine Idee, kein Gedanke mehr, kein digitales Dokument: Es ist ein echtes Buch!

Gibst du das Buch deinem Kinder und/oder deinen Eltern zu lesen?

Meine Eltern lesen alle meine Bücher. Sie interessieren sich für das, was ich mache, kommen gelegentlich auch zu Lesungen oder anderen Veranstaltungen. Meine Tochter hat noch kein Interesse an meinen Büchern. Ich erzähle ihr davon, sie findet das Ganze auch sehr spannend, aber die Themen der Bücher sind wahrscheinlich noch nichts für 11jährige. Vielleicht liest sie in ein paar Jahren mal mein Jugendbuch.

Auf welches Stipendium hast du Dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Ich habe mich seit Jahren auf kein einziges Stipendium mehr beworben, weil es für uns (meine Partnerin arbeitet im Schichtdienst im Krankenhaus) unmöglich ist, diese Zeiten familiengerecht zu gestalten. Hin und wieder lese ich Ausschreibungen und ärgere mich dann über die Familienunfreundlichkeit der meisten Stipendien, freue mich dann wiederum aber auch über erste Lichtblicke wie das Stipendium in Hamburg, das sich explizit auch an Autor*innen mit Sorgearbeit richtet. Immerhin scheint sich – auch durch die Arbeit von other writers – im Betrieb endlich etwas zu ändern, langsam, aber es geschieht etwas!

Florian Wackers neuer Roman „Zebras im Schnee“ erschien Ende März im Berlin Verlag.

 

 

 

Same Work But Different: Marcus Klugmann

Welchen Einfluss hatte deine Vaterschaft auf dein Buch?
Nur einen kleinen. Ich wollte es gar nicht, aber in Metaphern und Vergleichen tauchen Schwangerschaft und Kleinkindzeit immer wieder auf an Stellen, wo es gar nicht darum geht.

Hast du das Erscheinen des Buches gefeiert?
Ich bin mit Frau und Kindern zum Verlag (der ist nicht weit von uns). Da hat man mir einen Karton durchs Fenster gereicht. Danke schön, bis bald. Haben wir Kuchen gekauft? Am Abend gab’s Sekt (nicht für die Kinder). Und später hielt ich das Buch mal alleine in Händen, da gefiel es mir dann wieder ganz gut. Das Cover besonders und auch ein paar Textstellen. (Da ist ja nun die Gefahr, dass man Stellen findet, die plötzlich gar keinen Sinn mehr ergeben – und dann kann man die nicht mehr ändern! Graus.)

Wenn dich vor der Kita ein anderer Elternteil fragt, worum es in deinem neuen Buch geht – wie würdest du es beschreiben?
Ach je, ja, das habe ich schon öfter versucht, das war vor Erscheinen schon ein paarmal passiert, dass ich erwachsenen Leuten versucht habe zu erklären, „worum es geht“. Und ich weiß, dass sie die Geschichte hören wollen, den Plot. Aber den gab es für mich nie. Ich wollte gute Sätze aus dem machen, was das Leben mir so gegeben hat. Meine Frau, wenn sie denn dabei stand, konnte das Buch dann ganz gut zusammenfassen und benutzte dabei Wörter wie „Co-Abhängigkeit“. Depressionen kommen drin vor, Leute, die sich verlieben, der Alltag einer Paarbeziehung, ab und zu die Beziehungen zu anderen Familienmitgliedern und Freunden … Also, ich finde es ja auch ziemlich witzig. Was mich an dem Buch aber am meisten interessierte, war das Verhältnis von Autobiografischem zu Erfindung, Erinnerung (aufgeschriebene vs. das, was so hängengeblieben ist), die Gegenüberstellung von Gegenwart und Vergangenheit, und wie sich das alles beim Schreiben, Überarbeiten verändert, überhaupt auch der Schreibprozess … Aber versuch das mal Joris Papa zu erklären!

Gibst du das Buch deinen Kindern und/oder Eltern zu lesen?
Jeder, der lesen kann, darf es lesen. (Auch wenn ich schon gehört habe – denn ich habe ja erzählt, dass der Roman autobiografisch ist, und ich sage „ich“ und benutze meinen richtigen Namen –, dass man mich so intim dann doch nicht kennenlernen wollte. (Ehrlich, ich wusste bis vor kurzem nicht, dass Menschen sich Dinge so gut vorstellen können. Googelt mal „Aphantasia“.))

Stehst du wegen der vermehrten Schreibzeit oder wegen nun kommender Lesungen in der Schuld anderer Familienmitglieder?
Wegen der Schreibzeit ganz sicher. Was Lesungen betrifft, das wird sich noch zeigen – wobei die, wenn sie angemessen bezahlt sind, auch Schuld abbauen können. Aber in jedem Fall gilt, immer wieder: Danke, Miriam!

Marcus Klugmanns Debütroman Sie schläft. Sie geht neben dir her erschien im Februar 2024 im Mosses Schroeter Verlag.

kismet

 

in memoriam Mevlüde Genç

 

eines von ihnen fängst du

in der schürze auf,

ein anderes trägst du

um den kopf gebunden

wie einen schleier.

 

sie stürzen auch noch

in deinen träumen

& zwar jede einzelne nacht,

loslassen ist keine option.

 

mit erloschenen augen wachst du über den schmilzenden schnee

trägst mit tauben händen die gebeine deiner kinder,

läufst ohne füße von almanya nach anatolien &zurück

singst stimmlos das letzte wiegenlied, ninni,

wenn der wind nicht wäre, ich hätte es nie gelernt.

 

Wein wenig,

sage ich.
Sei ruhig traurig. Sei wütend, enttäuscht, sei laut,  da ist Platz für all das.
Doch gib diesen Gefühlen nicht zu viel Raum.

Wein wenig.

Wenn dich jemand schlägt, sage ich, wenn weglaufen nicht funktioniert, wenn Hilfe holen nicht funktioniert, schlag zu. Nicht ein wenig. Schlag zu. Mit aller Kraft. Mitten ins Gesicht. Hab keine Angst dem anderen weh zu tun. Du musst dich wehren können.

Ich weiß, sage ich, Maria sagt immer: Das ist keine Lösung. Und es ist auch keine. Aber du darfst diese Grenze setzen: Wenn du mir weh tust, schlage ich zurück. Ich beantworte Gewalt mit Gewalt. Damit ich nicht noch mehr Schläge einstecke.

Es gibt keinen Frieden hinter dieser Gewalt. Ode nur in Ausnahmefällen. Es wird immer Gewalt geben. Auf die eine oder andere Art und Weise. Die Frage ist nur, wie wir sie reduzieren können. Wie sie immer weniger werden kann, statt mehr. So, dass jeder nur wenig weint. Vielleicht nur eine Träne. Oder höchstens zwei.

The fear | Die Angst

The fear I have that someone will have hurt my children is an unrefined feeling, a blunt impact on the back of your head. It hits me whenever my phone rings, a local number, an unknown number, ushering in the need to compose myself, to straighten up and take the message so I’ll know what to do next. What comes next. Tightening the seams where my body threatens total dissolution, I take the call. Nothing has happened.

And then, at some point, I notice that the inchoate regret I had felt at not seeing more Black features in my children – sadness at seeing that line of the family disappear, at least visibly, worry that others might read this as an intentional erasure – has transmuted entirely. Today, in this climate, as they say, I’m secretly relieved and grateful that my children can pass as white.

 

Die Angst, dass jemand meinen Kindern Gewalt angetan hat, ist ein ungeschliffenes Gefühl, ein stumpfer Schlag auf den Hinterkopf. Es trifft mich, wann immer mein Handy klingelt, eine Festnetznummer, eine unbekannte Nummer, und ich muss mich zusammenreißen, mich aufrichten und die Nachricht entgegennehmen, damit ich weiß, was ich als Nächstes tun soll. Was als nächstes kommt. Ich ziehe die Nähte dort zusammen, wo mein Körper sich aufzulösen droht, und nehme den Anruf entgegen. Nichts ist passiert.

Und dann, eines Tages, merke ich, dass sich das unbestimmte Bedauern, das ich empfunden hatte, weil ich wenig Schwarz in meinen Kindern sah – die Trauer darüber, dass diese Seite unserer Familie visuell schwindet, die Sorge, dass andere dies als absichtliche Auslöschung deuten könnten – völlig gewandelt hat. Heute, in diesem Klima, wie man so schön sagt, bin ich insgeheim dankbar und erleichtert, dass meine Kinder weiß gelesen werden können.