Same Work But Different: Slata Roschal

Wenn dich vor der Kita/vor der Schule ein anderes Elternteil fragt, worum es in deinem neuen Buch geht – wie würdest du es beschreiben?

Slata Roschal: Das ist immer schwierig, bei Lyrik und auch bei solchen Romanen ohne Handlung, wie ich sie schreibe. Ich versuche die Frage zu umgehen, oft sage ich gar nicht erst, was ich beruflich mache, mein Kind ist schon Teenager und jetzt am Gymnasium müssen sich nicht alle Eltern kennen und ständig irgendwelche Kuchen backen, was ich als sehr angenehm empfinde.

 

Stehst du wegen der vermehrter Schreibzeit oder nun kommender Lesungen in der Schuld anderer Familienmitglieder?

Slata Roschal: Die meisten, vielleicht auch alle Texte dieses Buches habe ich bei Residenzstipendien, auf Lesereisen und während der Weihnachtsfeiertage geschrieben, d. h. ich war ziemlich wenig zu Hause, und wenn, saß ich am Laptop. Ich weiß nicht, ob es moralisch gesehen schlecht war, das Herumreisen mit der Deutschen Bahn hat müde gemacht. Eine alte deutsche Nachbarin fragte meinen Mann, ob er arbeitslos sei, da sie ihn vom Balkon aus ständig sehe (er machte Mittagessen zu Hause, während ich weg war). Das hat mich furchtbar aufgeregt, ich fand die Frage demütigend und arrogant und bescheuert, vielleicht baue ich sie in das nächste Buch ein. Und ja, es rief ein Schuldgefühl hervor, das rational gesehen natürlich absurd war (es soll ja Männer geben im 21. Jahrhundert, die sich um ihre Kinder kümmern und Homeoffice nehmen), mich emotional aber ziemlich mitnahm (wenn die Mutter weg ist, degradiert also der Vater, und irgendwie ist alles falsch, was man auch tut).

 

Welches Stipendium würdest du auch mit Kind nicht ablehnen?

Slata Roschal: Ich will ein gut dotiertes Stipendium, möglicherweise verbunden mit einem Ort, den ich zum Schreiben nutzen kann, aber nicht muss, wo ich kein billiges Maskottchen bin und All-Inklusive-Workshops oder kostenlose Lesungen halten soll. Solche Stipendien gibt es allerdings nicht, und wenn, würde ich mich wie verrückt bewerben.

 

Slata Roschals dritter Gedichtband Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt erschien im März 2025 bei Wunderhorn.

 

Same Work But Different: Katharina Bendixen

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch? Welchen?

Katharina Bendixen: Ich wollte nie über Mutterschaft schreiben. Dann habe ich es doch gemacht, und diesen inneren Widerstand merkt man dem Buch vielleicht an: Es ist eine Art Suche, wie man überhaupt über dieses Thema schreiben kann. Neben klassischen Erzählungen gibt es in meinem Buch auch viele Experimente, beispielsweise fiktive Aufgaben für Abschlussprüfungen oder absurde Kinderbuchtexte. Ohne den Familienalltag und die vielen Widersprüche darin hätte ich dieses Buch niemals geschrieben.

Gibst du das Buch deinen Kindern/Eltern zu lesen? Warum (nicht)?

Katharina Bendixen: Meine Eltern lesen alle meine Bücher. In manchen Texten kommen die Elternfiguren nicht so gut weg, aber meine Eltern halten das bisher gut aus. Schwieriger ist die Frage, ob meine Kinder dieses Buch später lesen werden. Ich schreibe darin sehr kritisch über das Familienleben, und es könnte das Missverständnis auftreten, dass ich ungern Mutter bin. Dabei geht es natürlich um die gesellschaftlichen Umstände und nicht um mein persönliches Verhältnis zu meinen Kindern.

Stehst du wegen der vermehrter Schreibzeit oder nun kommender Lesungen in der Schuld anderer Familienmitglieder?

Katharina Bendixen: Ich fühle mich oft in der Schuld meiner Kinder – nicht unbedingt wegen der Tatsache, dass ich sehr viel arbeite und manchmal gedanklich abwesend bin, sondern vor allem weil wir als Familie aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen im Literaturbetrieb viele Dinge, die in anderen Familien selbstverständlich sind, nicht besitzen oder nicht tun. Ich bin unsicher, wie unsere Kinder damit umgehen werden, wenn ihnen dieser Unterschied eines Tages bewusst wird.

Welche*n other writer würdest du gern zufällig auf einem Spielplatz treffen und worüber würdest du mit ihm*ihr sprechen?

Katharina Bendixen: Ich träume ja schon lange von einem großen other writers-Treffen, meinetwegen auch auf einem Spielplatz: Die Eltern tauschen sich über das Schreiben und den Literaturbetrieb aus, und die Kinder tauschen sich über ihre merkwürdigen Eltern aus, die sich so oft über Dinge ärgern, die sonst keiner versteht.

 

Katharina Bendixens Erzählband „Eine zeitgemäße Form der Liebe“ erschien im März 2025 in der Edition Nautilus.

 

 

 

 

Same Work But Different: Janin Wölke

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch? Welchen?

Janin Wölke: Rachel Cusk schrieb 2001 in ihrem Buch „Lebenswerk“: „In der Mutterschaft habe ich mich als rechtschaffener und schrecklicher erlebt, als so einbezogen in die Wunder und Schrecken dieser Welt, wie ich es aus der Anonymität der Kinderlosigkeit heraus nie für möglich gehalten hätte.(…) Die Ankunft eines Kindes hat mein Erleben von Literatur und Kultur im Allgemeinen zutiefst verändert in dem Sinn, dass ich das Konzept des künstlerischen Ausdrucks plötzlich verbindlicher und notwendiger fand als je zuvor, viel menschlicher in seinem Bestreben, zu erschaffen und zu gestalten.“

Diese Worte sprechen mir aus dem Herzen. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, in meinem neuen Gedichtband „unendlicher move“ weitreichender über all das zu schreiben, was einer Frau, Mutter, Tochter, Schwester, Ehefrau, Freundin, Lehrerin, Autorin widerfährt, denn es ist außerordentlich umfassend und am wichtigsten: dringlich sowie poetisch – und damit meine rilkesche und feministische Grenzerfahrung von Natur und Kunst.

Mein Buch beginnt mit dem programmatischen Songzitat von David Bowie: „Don’t stay in a sad place, where they don’t care how you are.“ Im Text geht es um Fürsorge gegenüber Kindern, wo findet sie statt, wo nicht, wie kann sie sein, wo sind ihre Grenzen. Nachdem die lyrische Erzählerin über die Wunden gesprochen hat, die sie als Kind erfahren und als Mutter zugefügt hat, sagt sie am Ende: „es ist ein stetes Üben“, ein „unendlicher move“, der ein nie endendes Reflektieren=Schreiben erfordert.

Mein Erfahrungshorizont liegt dem zugrunde: „Mein Erbarmen, mein allgemeines Mitgefühl mit der Menschheit läuft in einer einzigen Wunde zusammen, einer düsteren, wissenden Kerbe, geschlagen durch die Fähigkeit, einem anderen Leid anzutun“, auch das ein Zitat von Rachel Cusk.

Ich begann am „unendlichen move“ zu arbeiten, weil ich nicht mehr verstand, was um mich herum passierte. Die Kontrolle über mein Leben, über das Leben meiner Kinder schien mir verloren zu gehen. Es war der Sommer 2021, nach dem zweiten Lockdown. Ich konnte einfach nicht mehr, ich war kurz davor durchzubrennen – ich lasse die mehrfache Bedeutung dieses Wortes gern offen.

 

Was hast du gerade gemacht, als das Paket mit den Belegen eintraf?

Janin Wölke: Ich saß am Flughafen Berlin-Brandenburg auf dem Weg nach Oslo zu einem Treffen und einer Lesung mit norwegischen und deutschen Schriftsteller:innen. Ich habe mich sehr gefreut, als mein Mann mir ein Foto von dem riesigen Paket auf dem blauen Teppich im Flur schickte.

 

Stehst du wegen der vermehrter Schreibzeit oder nun kommender Lesungen in der Schuld anderer Familienmitglieder?

Janin Wölke: Oh ja, das Jahr 2024 hat Care-Schulden angehäuft. Aber da mein Mann schon länger ein relativ bekannter Schriftsteller ist, hatte er vorher schon so viele Schulden bei mir, dass wir jetzt quitt sind. Mindestens auch noch für 2025.

 

Von welchem*r Autor*in würdest du gerne einen Beitrag auf other-writers.de lesen?

Janin Wölke: Miranda July, wenn sie Kinder hätte?

 

Janin Wölkes Gedichtband „unendlicher move“ erschien im Februar 2025 im Elif Verlag.

 

 

 

 

 

 

 

Same Work But Different: Sebastian Schmidt

Hatte deine Vaterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit? Welchen?

Sebastian Schmidt: Für das Schreiben des Buches habe ich die Zeit genutzt, die mir für die Literaturarbeit zur Verfügung steht, oder notfalls etwas getauscht oder mir Lücken gesucht. Während des Lektorats aber habe ich viel am Abend oder in der Nacht gemacht. Auf Dauer kein guter Zustand, zumal es sowohl bei der Sorgearbeit als auch beim Schreiben keinen richtigen Deckel gibt, kein wirkliches „fertig“.

 

Gibst du das Buch deinen Kindern oder Eltern zu lesen?

Meine Eltern haben es gelesen, wir sprechen aber wenig darüber, obwohl es durchaus Themen gäbe. Es liegt nicht am Buch selbst, sondern in unserer Historie, dass es uns schwerfällt, das Fehlen von Geld ist schon immer ein Schamthema. Aber schließlich geschieht ein Austausch für mich über Literatur, mit meinen Brüdern, meiner Partnerin oder Freund*innen. Das ist für mich auch in Ordnung. Meinen Kindern habe ich ein Exemplar geschenkt. A. (16) behandelt gerade Lyrik im Unterricht, aber es endet zeitlich mit der Aufgabe der klassischen Reimschemata, bestenfalls kommt noch ein Ernst Jandl, weil Lyrik auch lustig sein kann. Eine mögliche Herangehensweise an Texte wie meine wird nicht vermittelt. Das ist sehr schade und ändert sich hoffentlich irgendwann einmal.

 

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Mit einer Ausnahme habe ich mich 2024 tatsächlich für alle Residenzstipendien nicht beworben, für die ich eh noch nicht zu alt war. Es bleiben aktuell gerade nicht viele übrig. Ich kann zum einen meinen Brotjob nicht für länger als 2-3 Wochen verlassen und mit dem Schreiben allein reicht es nicht. Zum anderen wäre es für die anderen Sorgetragenden und auch die Kinder selbst gerade eine sehr große Zumutung. Die meisten Stipendien sind länger angelegt oder liegen in einer Zeit, in der die Kinderbetreuung ein Wegfahren nicht zulässt, weil zum Beispiel die Kita Schließtage hat.

 

Welches Stipendium würdest du auch mit Kind nicht ablehnen?

Das Istanbul-Stipendium der Kulturakademie Tarabya. Naja, ich würde es wahrscheinlich doch ablehnen müssen, der langen Laufzeit wegen (vier Monate), aber ich würde definitiv am längsten versuchen, es doch irgendwie zu realisieren.

 

Von welchem*r Autor*in würdest du gerne einen Beitrag auf other-writers.de lesen?

Ich würde generell gerne mehr Beiträge zum Thema Sorgearbeit von Autoren* lesen. Das Sichtbarmachen oder wenigstens die Offenlegung von zum Beispiel Vaterschaft ist für mich gerade im Bereich von Kulturschaffenden etwas ganz Politisches. Vaterschaft muss endlich in die in eine Selbstverständlichkeit als solche überführt werden, auch unter Schriftstellern.

 

Sebastian Schmidts Band „abtauchen, egal“ erschien im Januar 2025 im Verlag parasitenpresse, Köln.

 

 

 

 

 

Same Work But Different: Eva Brunner

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch?

Eva Brunner: Ja, in dem Buch geht es (unter anderem) explizit um Eindrücke aus meinem Familienleben, meiner Mutterrolle. Es klingt in abstrakt poetischer Weise die Sorge um das Wohl der Kinder an, aber auch die Überforderung, die Anstrengung, die es bedeutet, Teil einer Kleinfamilie mit zwei Kindern zu sein. Ein Thema ist dabei der Kampf zwischen den unterschiedlichen Rollen: Mutter, Schriftstellerin und anderweitig berufstätig zu sein. Dazu kommt noch das Führen einer romantischen Beziehung. In »Zweitwald« findet das alles unter dem Eindruck einer privilegierten Migration statt (von Deutschland nach Schweden).

 

Gibst du das Buch deinen Kindern/Eltern zu lesen?

Eva Brunner: An dem Tag, als das Buch ankam, hat mein älterer Sohn es sich angeschaut und einige Texte laut gelesen. Das hat mir gut gefallen und ich wollte, dass er immer weiter liest. Musste ihn aber ein bisschen dazu überreden. Zwischendurch hat er die eine oder andere Frage gestellt. Meine Eltern haben das Buch auch gelesen und ich bin erleichtert, dass es ihnen gefallen hat. Sie sind darin auf kurze Beschreibungen meiner Kindheit und ihrer Elternhäuser gestoßen.

 

Was hältst du davon, das Entstehen eines Buches mit dem Heranwachsen eines Babys zu vergleichen und sein Erscheinen mit der Geburt? Ist dieser Vergleich für dich stimmig?

Eva Brunner: Nein, für mich passt er nicht. Zwar habe ich mich auch schon versucht gefühlt, meine Bücher als meine Babys zu bezeichnen, und die Erscheinungsdaten sind ein bisschen wie Geburtstage, aber der Prozess und das emotionale Verhältnis sind doch ganz andere. Bei den Büchern geht mit der Veröffentlichung eine intensive Phase zu Ende, mit der Geburt eines Kindes gehen das Verhältnis und die Arbeit erst so richtig los. Eine Gemeinsamkeit wäre vielleicht noch, dass man nach Veröffentlichung eines Buches, genau wie bei der Entwicklung eines Kindes, nur begrenzten Einfluss darauf hat, wie gut es läuft.

 

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Eva Brunner: Auf alle Aufenthaltsstipendien. Mehrere Wochen ganz aus dem Alltag auszutreten, passte für mich bislang überhaupt nicht. Jetzt bin ich freiberuflich und die Kinder sind größer. Nun werde ich beginnen, mich auf Aufenthaltsstipendien zu bewerben. Aber auch dann muss/will ich sie aufgeteilt antreten. Ein Arbeitsstipendium wäre mir deutlich lieber.

 

Eva Brunners zweiter Lyrikband „Zweitwald“ erschien im Oktober 2024 im Weissmann Verlag.

 

 

 

 

 

 

Same Work But Different: Silke Sutcliffe

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch? Welchen?

Silke Sutcliffe: Die Mutter der jugendlichen Protagonistin, die selbst künstlerisch tätig ist, hat ihre Familie aufgrund einer Depression und der Überforderung, die Care-Arbeit für sie bedeutet, verlassen. Diese Abgründe auszuloten, wäre mir ohne die Erfahrung, für Kinder zu sorgen, nicht möglich gewesen. Die Hauptfigur will mit 16 zwar nicht mehr „umsorgt“ werden, braucht aber dennoch Bezugspersonen und Halt, die bzw. den sie auch findet. Das war mir wichtig – alternative Lebensentwürfe zur heilen Normfamilie aufzuzeigen.

 

Wenn dich vor der Kita/ vor der Schule ein anderes Elternteil fragt, worum es in deinem neuen Buch geht – wie würdest du es beschreiben?

Silke Sutcliffe: Im meinem Debüt geht es um die enge Freundschaft zwischen zwei Mädchen, die an der Beziehung zu ihrem neuen Mitschüler zu zerbrechen droht: Denn er leidet an einer psychischen Erkrankung, die im Verlauf des Romans zunehmend Thema wird. Im Zentrum stehen also eine Coming-of-age-story, aber auch die Schwierigkeiten, mit denen Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen konfrontiert werden. Mental-Health-Themen werden im Jugendbuch meiner Meinung nach noch immer noch zu wenig thematisiert. Aber nur wenn wir offen darüber sprechen, können wir zu einem Verständnis der Situation jenseits von Verletzungen oder Schuldzuweisungen gelangen.

 

Hatte deine Mutterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit?

Silke Sutcliffe: Ja! Während ich mich früher oft in Texten verloren habe (was schön sein kann!), bin ich nun gezwungen, meine Zeit besser einzuteilen. Auch wenn zwischen Kindergeburtstagen, Sportterminen, Hausaufgabenbetreuung, Kochen, Trösten, Kuscheln (und meinem Job als Lehrerin) immer zu wenig Zeit bleibt, arbeite ich paradoxerweise effektiver.

 

Was hältst du davon, das Entstehen eines Buches mit dem Heranwachsen eines Babys zu vergleichen und sein Erscheinen mit der Geburt? Ist dieser Vergleich für dich stimmig?

Silke Sutcliffe: Jein. Ich bin froh, dass eine Schwangerschaft nicht drei Jahre dauert – und mein Kind konnte ich weder vor noch nach der Geburt weglegen oder in Bezug auf sein innerstes Wesen beeinflussen. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten: Die Ängste, die ein Leben mit veränderten Parametern nach der Geburt bzw. Veröffentlichung beinhaltet, die Ambivalenz der Gefühle, die den Prozess begleiten, die Liebe zum eigenen Text.

 

Welches Stipendium würdest du auch mit Kind nicht ablehnen?

Silke Sutcliffe: Aufenthaltsstipendien mit Präsenzpflicht kommen für mich nicht infrage, da ich durch meine Kinder und meine Arbeit als Lehrerin räumlich und zeitlich gebunden bin. Die hiermit einhergehende fehlende Sichtbarkeit ist ein Problem. Ich wünsche mir flexible Stipendien ohne Präsenzpflicht, die sich z.B. in mehrere Aufenthalte am Wochenende und in den Schulferien aufspalten lassen – gerade im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.

 

Silke Sutcliffe Jugendroman Ein Sommer, drei Monde erschien im September 2024 im Verlag Monika Fuchs.

 

 

 

Same Work But Different: Clemens Böckmann

Hatte deine Vaterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch? Welchen?

Clemens Böckmann: Auf jeden Fall. Die Geburt von meinem Sohn fiel genau in jene Zeitspanne, in der ich auch an dem Buch gearbeitet habe. Dadurch sind nochmal ganz andere Themen für mich präsenter geworden, als sie es vorher waren.

 

Hatte deine Vaterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit? Welchen?

Clemens Böckmann: Auf der einen Seite hat die Vaterschaft mehr Regelmäßigkeit bedeutet. Das hat geholfen, weil das Arbeiten fokussierter und weniger intuitiv wurde. Gleichzeitig waren es die Jahre der Corona-Pandemie: Ohne den Tagesvater hätte ich vermutlich gar keine Zeit zum Schreiben gehabt. Da verschwand für mich auch erst mal eine Vorstellung von Zukunft. Es geht vor allem viel um Gegenwartsbewältigung.

 

Stehst du wegen der vermehrter Schreibzeit oder nun kommender Lesungen in der Schuld anderer Familienmitglieder?

Clemens Böckmann: Ich weiß nicht, ob Schuld das richtige Wort ist. Wir müssen das gemeinsam aushandeln und das geht nur auf der Basis von Vertrauen. Ich bin sehr dankbar für alle um mich herum, die gemeinsam für dieses Kind da sind. Gleichzeitig gibt es hier Verständnis dafür, dass Arbeitszeiten auch mal am Wochenende oder abends sind. Umso besser lässt es sich ausgleichen.

 

Was hältst du davon, das Entstehen eines Buches mit dem Heranwachsen eines Babys zu vergleichen und sein Erscheinen mit der Geburt? Ist dieser Vergleich für dich stimmig?

Clemens Böckmann: Bei einem Buch habe ich doch jederzeit die Möglichkeit zu sagen: Ich will das nicht mehr. Für mein Kind aber bin ich bestenfalls immer da. Ich bin auch ganz froh, dass auf dem Ultraschall kein Buch, sondern ein Herz, ein Kopf und ein paar Arme zu sehen waren. Da gibt es eine körperliche Ebene, die kein Buch jemals wird ersetzen können.

 

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Clemens Böckmann: Auf sehr viele. Anfänglich habe ich es noch gemacht. Ein paar Erfahrungen haben dann aber gereicht. Die Vorstellung, lange von meinem Kind weg zu sein und die Leute in meiner nächsten Umgebung zusätzlich zu belasten, sind die 700€ im Wald nicht wert. Ich brauche auch den Austausch zum Arbeiten, mit meinem Umfeld, meinem Kind.

 

Welches Stipendium würdest du auch mit Kind nicht ablehnen?

Clemens Böckmann: Eines, bei dem Platz für alle ist.

 

Welche*n other writer würdest du gern zufällig auf einem Spielplatz treffen und worüber würdest du mit ihm*ihr sprechen?

Clemens Böckmann: Ich hab Sebastian Schmidt lange nicht mehr gesehen. Darüber würde ich mich freuen. Themen gäb es eh genug, so viel wird bisher ja noch nicht über Vaterschaft gesprochen.

 

Clemens Böckmanns Debütroman Was du kriegen kannst erschien im Oktober 2024 im Hanser Verlag.

 

 

 

Same Work But Different: Jessica Lind

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch? Welchen?

Jessica Lind: In meinem Buch „Kleine Monster“ steht Elternschaft zentral im Mittelpunkt, vor allem die Frage, wie sich unser Blick auf die eigene Kindheit und Erziehung verändert, sobald wir selbst Kinder haben. Obwohl die Geschichte erfunden ist, stecken viele Themen darin, die mich als Mutter von zwei kleinen Kindern beschäftigen, zum Beispiel auch wie man gemeinsam ein Kind „erzieht“. Ich beschreibe meinen Schreibprozess gerne so, dass ich unangenehme Gefühle, die mich im Alltag überkommen, oder Situationen, die mich überfordern bzw. überwältigen und die ich normalerweise schnell beiseite wische, noch einmal hervorhole und sie wie Murmeln von allen Seiten betrachte.

 

Hatte deine Mutterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit? Welchen?

Jessica Lind: Ich habe einen Großteil des Romans im ersten Lebensjahr meines zweiten Kindes geschrieben. Das war zum einen eine große Herausforderung (zumindest ist der Kleine ein guter Schläfer), zum anderen aber auch ein großes Glück, weil ich so meinen inneren Zensor (ja, er ist ein Mann) ausschalten konnte und endlich verstanden habe, was andere meinen, wenn sie sagen, man hat zwar weniger Arbeitszeit, aber man nutzt sie effektiver. Jahrelang hielt ich diesen Satz für einen Mythos.

 

Wenn dich vor der Kita ein anderes Elternteil fragt, worum es in deinem neuen Buch geht – wie würdest du es beschreiben?

Jessica Lind: „Es geht um ein Kind, das in der Schule auffällig wird, und eine Mutter, die wegen eines Kindheitstraumas ganz falsch damit umgeht.“ Und nach einer kurzen Pause, mit leicht schriller Stimme rasch hinzugefügt: „Und es ist nicht autobiographisch.“

 

Was hältst du davon, das Entstehen eines Buches mit dem Heranwachsen eines Babys zu vergleichen und sein Erscheinen mit der Geburt? Ist dieser Vergleich für dich stimmig?

Jessica Lind: Wenn die Frage so gemeint ist, dass das Entstehen mit der Schwangerschaft vergleichbar ist, würde ich eher verneinen. Ich war immer sehr stolz auf meinen Körper, dass er da ein Menschlein baut, aber gleichzeitig hatte mein Gehirn sehr wenig zu tun. Beim Schreiben eines Buches ist es eher umgekehrt. Was gleich ist, sind die Rückenschmerzen.

 

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Jessica Lind: Auf alle Aufenthaltsstipendien. Ich bewerbe mich aber, glaube ich, generell zu wenig, weil es mir so schwer fällt, die Termine im Überblick zu behalten.

Kleine Monster von Jessica Lind erschien im Juli 2024 bei Hanser Berlin.

Some Work But Different: Slata Roschal

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf Dein Buch?

Im Mittelpunkt steht – unter anderem – das Thema Mutterschaft, und ich könnte keine überzeugende Ich-Perspektive dazu entwerfen, wenn ich selber kein Kind hätte. Das ist mir auch wichtig, über das zu schreiben, womit ich mich auskenne, nicht mit gekünstelten, angelesenen Plots zu arbeiten (wobei das Buch natürlich ein literarisches Ereignis ist, nicht mehr und nicht weniger, weder autobiografisch noch ‒ wie man es heute sagt ‒ autofiktional). Auch stammen viele Figuren und Szenen aus dem Kita- und Schulalltag mit anderen Eltern, es war auch ein wenig gemein, da die Erzählerin gar nicht gut auf andere Mütter zu sprechen ist.

Was hast du gerade gemacht, als das Paket mit den Belegen eintraf?

Tatsächlich lief es ziemlich pragmatisch ab, ich war bei einer Residenz, kam ein-zwei Wochen später zuhause an, prüfte alles (das Grün des Schutzumschlags fand ich super, das Rosa darunter eher weniger), las das Buch einmal von Anfang bis Ende durch (es ist ein ganz gutes Zeichen, wenn man Spaß hat beim Lesen des eigenen Textes), und das war es. Aber ich habe davor auch nicht meinen Geburtstag gefeiert, es war zu viel los und ich tue mich generell schwer damit, mich zu freuen, wenn ich es muss, also nicht spontan.

Auf welches Stipendium hast du dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Auf fast alle Residenzstipendien im Ausland, die an teure Flüge und lange Reisezeiten gebunden sind, bewerbe ich mich nicht, obwohl ich natürlich gern mal in Helsinki oder Istanbul schreiben würde; neulich hatte ich eins nebenan in Frankreich und dieses ständige Hin- und Herreisen war ätzend. Auch fällt meist alles weg, was länger als einen Monat dauert, wobei ich jetzt versuche, meinen Sohn in den Ferienzeiten mitzunehmen, zu pendeln und mich auf unangenehme Diskussionen mit den Residenzleitern gefasst zu machen. Und ich kann nicht einfach so umziehen, weil es woanders bessere Arbeitsstipendien gibt, die sind ja meist an den Wohnort gebunden. Mit der Zeit nehme ich es aber immer mehr als ein strukturelles Problem und weniger als meine private Einschränkung wahr (ein Kind zu haben, ist eigentlich mehr als normal, es ist gut und wichtig), und das ändern allmählich solche Initiativen wie die other writers.

Slata Roschals zweiter Roman Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten erschien im Februar 2024 bei Ullstein/Claassen.

 

 

Same Work But Different: Florian Wacker

Hatte deine Vaterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit? Welchen?

Ja, einen sehr großen, meine Schreibarbeit richtet sich nach den Schulzeiten meiner Tochter. Da arbeite ich am besten am Vormittag, da habe ich Zeit und die nötige Ruhe. Am Nachmittag helfe meiner Tochter bei den Hausaufgaben, kümmere mich um Dinge wie Haushalt, Einkaufen, Mails usw. In den Ferien muss ich meine Schreibroutinen meist aufgeben und schauen, wo im Tagesverlauf ein paar Stunden Zeit sind. Da meine Tochter schon etwas älter ist und sich recht gut selbst beschäftigen kann, ist es mit den Jahren leichter geworden, auch in den Ferien einigermaßen kontinuierlich zu schreiben.

Was hast du gerade gemacht, als das Paket mit den Belegen eintraf?

Ich kam gerade vom Einkaufen zurück, rechts und links die schwer bepackten Radtaschen, als im Briefkasten deutlich sichtbar das erste Exemplar des neuen Romans steckte. Da bleibt einem immer kurz die Luft weg, denn nun ist es gewiss: Es ist keine Idee, kein Gedanke mehr, kein digitales Dokument: Es ist ein echtes Buch!

Gibst du das Buch deinem Kinder und/oder deinen Eltern zu lesen?

Meine Eltern lesen alle meine Bücher. Sie interessieren sich für das, was ich mache, kommen gelegentlich auch zu Lesungen oder anderen Veranstaltungen. Meine Tochter hat noch kein Interesse an meinen Büchern. Ich erzähle ihr davon, sie findet das Ganze auch sehr spannend, aber die Themen der Bücher sind wahrscheinlich noch nichts für 11jährige. Vielleicht liest sie in ein paar Jahren mal mein Jugendbuch.

Auf welches Stipendium hast du Dich nicht beworben, weil du Kinder hast?

Ich habe mich seit Jahren auf kein einziges Stipendium mehr beworben, weil es für uns (meine Partnerin arbeitet im Schichtdienst im Krankenhaus) unmöglich ist, diese Zeiten familiengerecht zu gestalten. Hin und wieder lese ich Ausschreibungen und ärgere mich dann über die Familienunfreundlichkeit der meisten Stipendien, freue mich dann wiederum aber auch über erste Lichtblicke wie das Stipendium in Hamburg, das sich explizit auch an Autor*innen mit Sorgearbeit richtet. Immerhin scheint sich – auch durch die Arbeit von other writers – im Betrieb endlich etwas zu ändern, langsam, aber es geschieht etwas!

Florian Wackers neuer Roman „Zebras im Schnee“ erschien Ende März im Berlin Verlag.