Sterne und Schneebälle

Papa, sag einen Quatschsatz.
Hmm.
Saa-haag.
Der Ziegelstein fliegt ins Grüne.
Noch einen!
Erst du.
Eine Sonnenblume ist vielleicht ein Ei.
Hmm. Immer ist seltener als gestern.
Hä? Was soll das denn heißen?
Ist halt ein Quatschsatz.
Ja, aber das ist ein komischer Quatschsatz.
Wenn Quatsch kommt, gibt es roten Regen.
Wenn Quatsch kommt, hat die Frau einen Regenschirm. Auf dem Kopf. Und einen auf dem Bauch.
Hmm.
Noch einen!
Puh, ich hab keine Ideen mehr.
Die große Ente isst keine Ziegelsteine.
Nein? Aber Ziegelsteine sind doch so lecker.
Ja, trotzdem! Ähm. Der Mond ist groß und dick und blau.
Der Mond ist eckig und hat Fenster und friert.
Der Mond wirft Sterne als Schneebälle in die Gesichter von Menschen.
Oh.
Was?
Das ist ein richtig schöner Satz.
Ein schöner Quatschsatz?
Ein sehr schöner Quatschsatz. Warte, ich schreib den mal auf.
Hä? Warum das denn, Papa?
Damit ich ihn nicht vergesse.

Üben, üben, üben

Alles ist neu und auch ein bisschen wie früher, Kindheit, lange Regennachmittage, DDR-Erinnerungen, in der Pubertät dieses viele im Zimmer sitzen. Dabei bin ich alt, so alt, dass zwei sehr neue Menschen bei mir leben. Der eine Mensch ist zwei Jahre neu, der andere zehn Jahre neu, und ich hätte jetzt ungern jemanden zu Hause, der mir sagt, ich würde das mit dem Homeoffice mit Kindern als selbstständige Schriftstellerin in Pandemiezeiten schlecht machen.
Nächstes Jahr werde ich das perfekt machen im Homeoffice mit Kindern als selbstständige Schriftstellerin in Pandemiezeiten.
Während ich übe, mich in dieser Situation einzufinden, üben sie so wahnsinnig viel Neues, wie sie es immer tun. Für das kleine Kind ist alles so neu, dass sie gar nicht üben muss, sondern dass sie üben will und dass sie auch gar nicht übt, sondern einfach spielt.

Wir spielen fünfmal Rausstippsen. Ich stecke die Pinönkel in das Raster, wir drehen das Raster um, die Kleine stippst die Pinönkel von hinten wieder raus.
Nochmal, sagt sie. Ich stecke die Pinönkel in das Raster.
Hellblau, sage ich.
HELLBLAU JUHU, ruft sie.
Orange, sage ich.
GORANSCH, JAAA! ruft sie.
Grün, rot, alles wird freudig begrüßt.
Ich sage Zuhausebleiben, Warten, Homeoffce.
Zuhausebleiben, jaaaa!, ruft sie.
Warten, juhu!
Homefis, jaaaa.
Sie hat dieselbe Begeisterung für alles. Wie macht sie das?
Dann stippst sie Zuhausebleiben, Warten und Homeoffice raus.
Nochmal?, frage ich. Nochmal, jaaaa, sagt sie.
Üben heißt alles fünfmal machen, sechsmal oder siebenmal.
Wenn wir also fünf Jahre Pandemiefrühling hinter uns haben, dann werden wir darin alle ganz toll sein.
Wir werden uns an diese Zeiten gewöhnen, sie werden zum Jahr dazu gehören. Ich muss noch die Wohnung für die Pandemie schmücken, werden wir sagen. Was macht ihr diesmal in der Pandemiezeit?
Wir lackieren den Schrank weiß, räumen den Keller auf und lesen Herr der Ringe.

Aber dieses Jahr ist es noch neu.
Übenübenübenüben, wir tanzen jeden Tag ein bisschen. Oft ist es Kindermusik. Egal. Ich habe jedes Alter im Moment. Corona hat mich aufs Zimmer geschickt. Und komm erst wieder raus, wenn du … ja, was eigentlich?
Ich suche einen Sinn darin, sortiere nach Farben.

Ich bin ein Mensch. Es soll einen Sinn ergeben.
Wer diesen Drang gar nicht unterdrücken kann, denkt sich Verschwörungstheorien aus.
Dafür ist der Virus perfekt. Er ist für jede Deutung zu haben.
Der Virus stoppt die Produktion. Der Virus lenkt die Aufmerksamkeit auf das Sozialsystem der Staaten, auf die Fähigkeit der Regierung, auf die Familie und sich selbst.
Der Virus verbessert die Luft, die Wasserqualität, mindert den Lärm, die Termine.
Er macht alle gleich, nur dass einige sehr viel Klopapier haben, andere keins.
Der Virus macht die Grenze zu.
Es ist ein linksradikaler, rechtsradikaler, esoterischer, bestrafender, kommunistischer, sozialistischer, faschistischer Drecksvirus.
An ihm kann alles hängen, wenn man überall einen Sinn suchen will.
Aber da ist keiner.
Der Virus ist einfach da.

Was will der Virus? Der Virus will nichts. Der Virus ist ein Virus.
Der Virus ist keine Person. Wir sind die Personen.
Der Virus hat nichts vor. Wir sind die, die was vorhatten. Wir haben immer was vor.

Und jetzt?
Üben, übenübenübenüben.
Jaaaa, nochmal.
Hellblau, juhu!

Spielkreis

Ein Kreis nackter Babys in einem warmen Raum. Weil gerade Winter ist, bin ich mit den T-Shirts aus der Übung. Hätte lieber etwas anderes an. Aber es geht sowieso nicht um mich, sondern um mein Baby, das fünf Monate alt ist und heute unruhig. Wir hatten eine schwierige PEKiP-Stunde, sind gemeinsam aus dem Gleichgewicht geraten. Ich weiß nicht, wer von uns beiden zuerst nervös wurde. Schon die Kursanfangszeit passte heute nicht. Das Baby war weder satt noch ausgeschlafen, als wir überstürzt aufbrachen. Aber ich nehme den Kurs ernst, alle sieben Mütter und ein Vater buchen Kurs um Kurs, bis ihre gleichaltrigen Babys fast ein Jahr alt sind. Acht Monate altersgerechte Spielanregungen, Babys, die sich ohne Windeln besser bewegen können, Eltern, die ständig Pfützen aufwischen. Ein paar der Spielzeuge gefallen auch meinem Baby. Oft gehen meine Blicke zu den anderen Müttern und ihren Babys und ich frage mich, welchen tollen Job die Mutter des Babys hat, das mit seinem Vater da ist. Ich habe keine Arbeit. Letzte Woche kam wieder eine Absage auf eine Bewerbung für ein Promotionsstipendium. Nach meinem Beruf gefragt, lasse ich einige „Eigentlichs“ und „Vielleichts“ fallen, versuche souverän zu klingen. Mein sonst in den Augen der Kursleitern fast zu entspanntes Baby weint heute so viel, dass ich die meiste Zeit mit ihm am Rand sitze. Auf die Frage, was los ist, zucke ich nur die Achseln, „schlechter Tag“. Am Ende, beim Anziehen, schreit mein Baby mit hochrotem Kopf und ich schwitze. In diesem Moment merke ich, dass irgendetwas mit mir nicht stimmt. Ich kann kaum reagieren, nicht richtig denken, mich zu keiner Handlung entschließen, bin äußerlich wie eingefroren und innerlich voller Panik.

ad-Dahr

Liebe Lisa,

ohne recht zu wissen wie, werde ich versuchen, dir die merkwürdigen Verkettungen von Gedanken, Ereignissen und Zuständen, die heute meinen Tag geprägt haben, noch schnell, bevor ich mich vom Computer losreiße, aufs leuchtend weiße Blatt zu tippen. Ich lag in mittäglicher Umnachtung neben meinem Sohn auf dem Sofa, der in seinem Familienalbum blätterte und kratzend und reißend immer wieder versuchte, hinter die Bilder zu kommen – ein Drang, den ich gut verstand, trotzdem zu unterbinden versuchte –, als aus diesen hundertmal gesehenen Bildern, die mir sonst nicht mehr als die Namen der jeweils Abgebildeten sagen, die vergangenen Zeiten mir mächtig nostalgisch ins Herz stachen. Die verlassene Stadt, die verlassene Wohnung, die etwas jüngeren Gesichter, das Baby, das die Zeit restlos verschlungen hat, usw. Mit der nächsten Welle erwischte mich das heftige Gefühl, dass so bald schon alles wieder vorbei sein würde. Der kleine Sohn in einem größeren verschwunden. Mein Gesicht noch immer da, aber trotzdem anders. Der jetzige Moment im nächsten unerreichbar verloren. Ich dachte daran, dir für den Blog einen Brief mit dem Titel „ad-Dahr“ zu schreiben, jene „zerstörerische Zeit“, die die alten Araber in ihren Qasiden besungen und beklagten. Ich wollte mir auch ein paar Notizen machen, aber der Sohn, der Sohn, er wollte, dass ich seine Hand umzeichne, damit er sie auf dem weißen Papier sehen kann.
Also gut, ein Ausflug mit dem Fahrrad durch die Dämmerung, beschloss ich für uns beide. Als ich noch die Fahrradlichter um die Sattel- und Lenkerstange spannte, meinen Sohn auf seinem Sitz fest schnallte, lief ein über sein Telefon gebeugter Mann an uns vorbei, ich hörte nur, wie er leise „keinen Lebensmut mehr, der spinnt wohl“ fluchte.
Wir fuhren los, am Himmel lagen Tag und Nacht noch ineinander verschlungen, ich schlug ziellos eine Richtung ein. Nach einem kurzen Halt beim Schloss vor den eisernen Löwen, die eine angenehme Zeitlosigkeit verströmten, ging es durch den Park. An einer Weggabelung ließ ich meinen Sohn zwischen einer erleuchteten und einer kaum erleuchteten Straße, die beide auf gleich kurzem Weg nach Hause führten, entscheiden. Er wählte den dunklen Weg und zeigte mir mit ausgestrecktem Arm die verwinkelten Silhouetten der Bäume vor dem abendblauen Himmelszelt. Ich dachte daran, wie vor Jahrzehnten meine Mutter mir und meinen Brüdern, von unserem Vater am Klavier begleitet, „den Erlkönig“ vorsang, und uns nach wenigen Zeilen angstvolles Heulen packte. Ein paar unsichtbare Vögel flatterten auf. Mein Sohn erinnerte sich an sein erstes Feuerwerk, dass wir vor zwei Sommern in den Herrenhäuser Gärten angeschaut hatten – nach den ersten Explosionen war er in Tränen ausgebrochen.
In weiten Bögen fuhr ich durch die ungewohnt leeren Straßen. An einer Kreuzung standen vier Jungs, der Eine sagte zum anderen: „Mit oder ohne Haribo, sterben tust du sowieso“.
Viel plumper kam die Antwort: „Du stirbst auch.“
Und als ich schon fast außer Reichweite war, erreichte mich doch noch das unumstößliche Gottesurteil: „Jeder stirbt.“
Jetzt wunderte ich mich zum ersten Mal über die merkwürdigen Verkettungen, wurde aber sofort aus meinen Gedanken gerissen, als ein Mann laut und deutlich in sein Telefon befahl, die Todesakten seiner Mutter und seines Vaters anzufordern. Am Spielplatz wollte mein Sohn gleich weiterfahren. Als wir schließlich in unsere Straße einbogen, stieg ich ab und schob das Fahrrad die letzten Meter. Wiederum horchte ich auf. Gegenüber aus einem leeren, erleuchteten Hauseingang rief eine kratzige Stimme aus der Gegensprechanlage: „Hallo, wer ist da?“
Ich lief weiter, erwartete, dass die Stimme ihren Irrtum schnell begreifen würde, aber nach fünf Metern hörte ich sie erneut flüstern: „Hallo, ist da wer?“ Es muss an den Verkettungen gelegen haben, an der Dunkelheit des Tages, dass ich tatsächlich kehrtmachte, um auf das vergebliche Fragen zu antworten: Nein, niemand ist da. Als ich die Straße überquert hatte, am Hauseingang stand, war der Lautsprecher erloschen, ich wartete noch einige Sekunden, aber die Stimme blieb stumm.
Wieder daheim, schaltete ich die Wohnzimmerbeleuchtung an, zog den Vorhang zu; mein Sohn stellte sich an seine Werkbank und versank ins Spiel. Ich rief meinen Vater an. Während der Viertelstunde, die wir ohne roten Faden dahin plauderten, vergaß ich alles, was sich ereignet hatte, kam, wie man sagt, auf andere Gedanken. Erst jetzt, als letzte Tat vor dem Zubettgehen, habe ich mir die Geschehnisse wieder in Erinnerung gerufen, für dich und all die anderen, vor allem aber für mich, um nun mit Hilfe des Schlafes in die Geheimnisse dieses Tages einzutauchen.

Gute Nacht und gutes Erwachen.
Lorenz

logbuch mit känguru

es ist dienstagabend, und ich weiß es so genau, weil ich die tage zähle, jeden tag benenne, schon früh morgens, bevor ich aufstehe, zumindest es versuche, denn dank eines meniskusriss‘ bin ich langsam unterwegs, sehr langsam, schritte bedeuten anstrengung, und ich zähle die tage, bis ich wieder laufen kann, denn manchmal steckt auch angst in ihnen, dass doch nochmal etwas reißen könnte, und dabei mag ich ja risse, siri hustvedts »risse aushalten«, darum ginge es im leben,
und also bin ich auch froh, dass die kinder zu hause sind, sie mit mir sind, sie unser wohn- und esszimmer sukzessive in ein meer aus bücher- und papierstapeln verwandeln und ich sie hin- und herdirigieren kann, bücher und zeitungen von einem eck ins andere gebracht, gelesen und weggelegt werden und sie all das tatsächlich auch noch mitmachen, und manchmal habe ich aber auch sorge, dass marc uwe klings känguru nun bei uns eingezogen ist, schlimmer noch: der heimliche kapitän unseres papierschiffs wird und es richtung kommunismus dirigiert und wir in all dem immer mehr verwachsen, und benni will wissen, wie genau das mit dem kommunismus sei, und ich hake nach, ob er schon mal von marx gehört hätte, und er schüttelt den kopf, und ich schüttele den kopf, überlege, in welcher »home-schooling-einheit« (was für ein wort) das platz finden könnte, während ich versuche, an meinem neuen projekt zu schreiben oder eine day by day-collage für mein logbuch klebe, ein logbuch, das eigentlich alle vier von uns machen wollten, aber nur ich bin noch an bord, naja, und wahrscheinlich das känguru, zumindest kichert es ständig im raum, auch als juli vom woyzeck als lektüreaufgabe erzählt und ich eine alte reclam-ausgabe aus dem regal ziehe (von meinem vater noch, was er wahrscheinlich gar nicht weiß), ende der 60er, und ich muss lächeln, als ich seine einträge zu marie sehe, und auch juli lächelt, und ich denke, wie ich all das in meinem kopf sortieren, wie ich weiterschreiben soll, hier: zwischen känguru und seinem »mein, dein, alles bürgerliche kategorien«, woyzecks verzweiflung und der freundlichen mail-erläuterung der englischlehrerin, dass die kinder jetzt kanada im unterricht also zu hause behandeln würden, und wer mag, könnte auch »anne with an e« als serie ansehen, das wäre eine gute ergänzung, und ich weiß erst gar nicht, um was es geht, bis ich verstehe, dass es anne of green gables ist, anne, mit der ich lesend versteckt meine frühe jugend verbracht habe, und staunend nehme ich wahr, wer sich hier alles bei uns auf der couch einfindet, fiktiv, nichtfiktiv, von entschleunigung kann überhaupt nicht mehr die rede sein, es ist jede menge los, anne with an e neben dem känguru und woyzeck und marie und manchmal auch noch nathan der weise, von meinen frauenfiguren, von alice ganz zu schweigen, und in meinem kopf sirrt und surrt textmaterial, kaum noch zeitfenster zum schreiben, nur noch das papiermeer, auf dem ich mit meinen kindern segle, und bis jetzt ist es (meistens) – bei all den traurigkeiten und ängsten dieser tage – auch eine wirklich schöne gemeinsame zeit, mit alten und neuen text-fundstücken, die wir mehr als sonst teilen, einander erzählen, in denen wir uns manchmal auch verstecken, sodass uns keiner sieht. und auch das ist gut.

Ja, Kinder …

… die Kinder, wir müssen unsere Umwelt, ja, wir müssen unsere Welt auch noch für die nachfolgenden Generationen, die Kinder, ja, ich bewundere Sie für Ihre Geduld, für Ihre Ruhe, also ich könnte das nicht, Kinder sind ja etwas Wunderbares, es verändert alles, den Blick, wir müssen unseren Kindern eine Welt hinterlassen, ein Kind braucht nicht viel mehr außer bedingungsloser Liebe, ja, es genügt schon ein Kochlöffel und ein Taschentuch und schon entsteht eine ganz neue Welt, die Phantasie, ja, die Lärmbelästigung des Kindergartens auf der anderen Straßenseite, das ewige Geschrei von nebenan, die kommen ja nicht von hier, die wissen nicht, wie Kinder hier bei uns, ja, Kinder brauchen nur bedingungslose Liebe und Grenzen, natürlich, es muss auch Grenzen geben, da gibt es Grenzen, also ich bewundere Sie dafür, Sie als Mutter, Sie als Vater, und dann schreiben Sie ja quasi nebenbei noch solche Texte, in denen ahnt man nichts von, also quasi in den Nächten schreiben Sie diese Texte, in denen man nicht ahnt, dass Sie noch Mutter, noch Vater, wir schätzen hier die Ruhe und die Abgeschiedenheit, verstehen Sie mich nicht falsch, wir schätzen die Ruhe hier, die Ruhe, aus der gewissermaßen, also, daraus entspringt der Geist, der Genius, verstehen Sie mich nicht falsch, aber Kinder, ja Kinder, ich meine, wie stellen Sie sich das denn vor, hier, in dieser Abgeschiedenheit, zusammen mit dem Genius, also, es gibt ein Recht auf Ruhe, nicht jeder kann, nicht jeder will, ja, Kinder, diese kleinen Geschöpfe, die noch ganz unberührt sind, aber es muss auch Grenzen geben, im Supermarkt, in der Straßenbahn, in den Arbeitsräumen, es muss auch Stille herrschen, eine Klage, ja, es gibt schon Klagen gegen den unvermeidlichen Lärm, gegen das heraufbeschworene Chaos, die Umgebung, sie ist, nun ja, reizarm, damit sich das Innere entfalten kann, es gibt ja feste Plätze für die Kinder, Kinderplätze, aber die werden Sie nicht bei uns finden, es tut mir leid, es muss auch Prinzipien geben, hier gibt es nichts außer einem Bett, einem Tisch und einem Stuhl, wie wollen Sie da, ja, Kinder, also nein.

Also, ich bin …

… seit knapp vierzehn Monaten Mutter.
Und ich muss sagen, ich hasse es.
Ich liebe mein Kind.
Aber ich hasse, was es mit meinem Leben macht.
Ich hasse die Pflichten, die mit dem Mutter-Dasein in mein Leben gekommen sind.
Ich hasse das Waschen, das Putzen, das Kochen, und vor allem all das gleichzeitig, wenn mein Kind nebendran sitzt und schreit, das Essen, das ich innerhalb seines halbstündigen Schlafs gekocht habe, herausspeit, die Küche mit Tomatensoße und Zucchini-Brei neu färbt, während ich für das nächste Essen koche und nebenbei putze.
Ich hasse die Hausarbeit (allein schon, wie das heisst), ich hasse die surreale Anzahl dieser Aufgaben und den surrealen Raum, den sie nun in meinem Leben einnehmen müssen.
Ich habe null Spass daran und es wiederholt sich ständig.
Ich hasse es, nicht wegfahren zu können, wenn ich es möchte.
Ich hasse es, alle meine Entscheidungen mit dem Vater des Kindes abstimmen zu müssen.
Das Recht zum Ausgehen, zum Arbeiten, ja, sogar das Recht, meine Steuererklärung auszufüllen.
Vom Schreiben mal nicht zu sprechen.
Nein, vom Schreiben möchte ich nicht einmal anfangen.
(Das Schreiben ist woanders … an einem Ort, wo ich gerade nicht hingelangen kann.)
Gerade hasse ich es, mich zu fragen, wie ich die Zeit mit meinem Kind vertreiben werde.
Die Zeit vertreiben.
Sie verjagen.
Sie zum Teufel jagen.
Ich hasse mich dafür.
Ja. So ist das Leben mit einem Kind.
Vor allem in Coronazeiten, wenn alle staatliche und private Hilfe weggefallen ist.

Die Vogeltränke

Seit der Kontaktsperre wegen des Corona-Virus‘ gibt es ein Thema, das mich fast mehr noch als die Krankheit an sich beschäftigt: Zum Spielen mit den Kindern ist uns, von kurzen Streifzügen durch den Volkspark einmal abgesehen, nur ein kleines zubetoniertes Viereck im Hof geblieben – dass zwei Autos rund ein Viertel der Fläche blockieren, sei hier nur am Rande erwähnt. Eine Nachbarin sorgt sich seit Jahren um die Vogelschicksale in unserer Umgebung, behängt die dürren Äste einer Forsythie ganzjährig mit zu vielen Meisenknödeln und füllt Futter in ein kleines Vogelhäuschen. Zusätzlich tauscht sie täglich das Wasser in einem mit zwei faustgroßen Steinen beschwerten Untersetzer für Blumentöpfe. Die Kinder lieben es, Sand in diese provisorische Vogeltränke zu schütten, sie umzustürzen oder mit einer verräterischen Spur verlorenen Wassers über den Hof zu zerren. Um die Lage zu entspannen, hat der zweite, handwerklich ungleich begabtere Familienvater in unserem Haus – er ist auf Kurzarbeit wie ich – eine Halterung an der Hofmauer befestigt, unerreichbar für die Kinder. Die Vögel, sie könnten so glücklich sein – wäre da nicht die Nachbarin, die nicht müde wird, die Tränke immer wieder zurück auf den Boden zu stellen, und uns mit kühler Begrüßung im Hausflur zu verstehen gibt, dass sie nicht toleriert, wenn wir über den Standort dieser für das Federvieh überlebenswichtigen Einrichtung bestimmen.
Wenn ich mich gerade nicht mit der Vogeltränke oder dem auf diese oder andere Weise das Leben einschränkenden Virus beschäftige, dann arbeite ich an meinem Roman. Und manchmal, nach einem halben Tag mit den Kindern, an dem ich unentwegt auf die Uhr gesehen habe, ob meine Freundin nicht endlich nach Hause kommt, nach einer Auseinandersetzung mit ihr, wann ich wieder zu Hause zu sein habe, und nach einem überstürzten Aufbruch in das kleine Büro, das wir gerade als Homeoffice bezeichnen; wenn ich also endlich am Rechner sitze und endlich die Zeit habe, das zu schreiben, wovon mich das ach so arge Leben momentan noch ein Stück mehr abhält, dann weiß ich gar nichts mehr von dem Text, dann denke ich an den Hinterhof, von dem ich mich wie oft schon fortgewünscht habe, und frage mich, wo die Vogeltränke wohl gerade steht.

Prinzessinnenmama

Dem Kind wurde eine Stoffhandpuppe geschenkt, gleich zur Geburt – eine Prinzessin, die mittlerweile selbst ein Kind hat, ein noch kleineres Püppchen. In der Lego-Duplo-Kiste liegt eine Art „Computer“-Teilchen, es könnte auch ein Seismograph oder etwas ähnliches sein. Wenn die Prinzessin „arbeitet“, holt das Kind diesen kleinen Lego-Computer: „Mama arbeitet.“ Aber zwischendurch muss diese Mama auch immer vom Computer weg- und zu ihrem Püppchen hinrennen, denn das Püppchen schreit nach Essen oder weint, weil es hingefallen ist, und muss getröstet werden. Irgendwann wirbelt diese Prinzessinnenmama zwischen Computer und Püppchen so wild umher, dass sie kurz völlig durchdreht („Aaaaaaaargh!!!“) und dann sagt: „So: Jetzt muss ich mich aber hinlegen, ich kann nicht mehr.“ Legt das Püppchen fest gepuckt in dessen Bett. Legt sich hin.

(Aber kaum, dass sie einschlummert, weil auch ihr Püppchen schlafen soll, da hört sie ein leises Wimmern und Gejammer und … das Ganze geht von vorne los.)