Meisenknödel

Aufmerksamkeit, Tadel, Zucker – die Problemstellungen, mit denen sich moderne Eltern tagtäglich auseinandersetzen müssen, sind vielfältig. Wann ist es genug, wann es ist es zu viel? Ist ein Bild zu schwach, bleibt der Zusammenhang oft unklar. Ist die Metapher zu dick, droht schnell das Klischee. Auf unserem Hinterhof steht eine Vogeltränke, ich erzählte bereits davon. Eine Nachbarin versorgt damit vermeintlich verdurstende Vögel. Dass es einen Fluss in der Nähe gibt, ist unerheblich. Dass sich die Kinder das wertvolle Wasser regelmäßig ausschütten, ein Ärgernis. Die Tränke bleibt. Und nicht nur das: Die Äste einer Forsythie biegen sich ganzjährig unter dem Gewicht der daran befestigten Meisenknödel. Jungvögel, muss man wissen, sind auf Subventionen aus Menschenhand nicht angewiesen – sie kommen mit von den gefiederten Eltern beständig herbeigeflogenen proteinreichen Insekten gut durch die ersten Monate. Im Gegenteil: Am Knödelbruch können die Kleinen ersticken, fettreiches Futter zwar schlucken, jedoch kaum verdauen. Vogelsnacks sind für den Winter gedacht, im Sommer wirkt das Übermaß fatal. An den Polkappen zergehen die Eismassen, in unserem Hinterhof schmelzen die Meisenknödel. Das darin enthaltene Fett tropft auf die Beete und fängt an zu schimmeln. Die Forsythie leidet, die Nachbarin hängt eifrig nach. Wann ist es genug, wann es ist es zu viel? Hinter unserem Haus, zwischen Mülltonnen und Fahrradständern, hat sich poetischer Raum aufgetan – darin gedeiht die treffendste Metapher der Welt. Sie leuchtet so grell, dass kein Text sie fassen kann, und doch ist es möglich, sie zu übersehen. Wie unschuldig die Kinder neben ihr spielen.