Haltet euch bereit (IV): Kampfläufer

Illustration: Caroline Winkler

Wenn das Kind Kampfläufer sagt, meint es nicht den Vogel. Ein Kampfläufer ist ein Angriffsfahrzeug, das sich auf beinähnlichen Pylonen fortbewegt. Pylonen sind Säulen oder Stützen. Der bekannteste und gefürchtetste Kampfläufer ist der AT-AT, das steht für Allterrain-Angriffstransporter. Der AT-AT wird auch Imperialer Läufer genannt, weil er vom Galaktischen Imperium eingesetzt wird, sagt das Kind.
Das Kind kennt sich aus. Es sagt: Durch die vier Beine kann sich der stark gepanzerte AT-AT auf nahezu jeglichem Gelände fortbewegen. Der Kampfläufer transportiert in seinem Inneren ganze Truppenverbände. Die Bordwaffen bringen allen Feinden Tod und Vernichtung.
Ich liebe das Kind. Es hat neun Monate in mir gewohnt und neun Jahre mit mir zusammen in einer Wohnung. Als ich schwanger war, bin ich viel hinausgefahren aus dieser Wohnung. Beim Spazierengehen habe ich stundenlang Tiere beobachtet, die Hand auf den Bauch gelegt, geatmet. Ich habe Ausschau gehalten nach seltenen Vögeln, obwohl es meist nur Spatzen gab.
Zu beiden Seiten des Kopfes sind Blasterkanonen mittlerer Reichweite montiert, welche sich 360 Grad drehen lassen sowie bis zu 20 Grad geschwenkt werden können. Gespeist aus einem Fusionsreaktor kann der Antriebsmotor den Walker auf eine Geschwindigkeit von 60 km/h beschleunigen. Zum ersten Mal kamen die Prototypen des AT-AT während der Klonkriege in der Schlacht von Jabiim im Jahr 21 VSY zum Einsatz. Sagt das Kind.
Das Kind ist mir fremd, sehr fremd.

Haltet Euch bereit ist ein Gemeinschaftsprojekt von Franziska Gerstenberg (Text) und Caroline Winkler (Illustration), das aus rund 20 gemeinsamen Arbeiten besteht. Other Writers Need to Concentrate publiziert eine Auswahl.

Haltet euch bereit (III): Junges Gemüse

Illustration: Caroline Winkler

Sie schafft es nicht, das Gemüse auswachsen zu lassen. Ihr Mann ist stolz auf die von ihm angelegten Beete, die winzigen grünen Tomaten; die Salatköpfe, noch zu schwach, um zu schmecken; auf die Gurken, die an kleine Finger erinnern. Das Gemüse ist unschuldig und von ihnen abhängig.
Nachts geht sie hinaus, mit einer Taschenlampe. Sie legt die Lampe im Gras ab, greift mit beiden Händen nach Unreifem, stopft es sich in den Mund. Nur notdürftig reibt sie die Erde vom Gemüse.
Ihr Mann freut sich auf den selbstgezogenen Salat zum gegrill-ten Steak. Aber am nächsten Tag sagt sie ihm, dass erneut die Schnecken die ganze Ernte vernichtet haben.
Die Schnecken?
Ja, sagt sie, oder die Kinder.
Er sieht auf ihren flachen, mittlerweile vierzigjährigen Bauch, dann betrachtet er wieder die Glut auf dem Grill. Welche Kinder, fragt er, die der Nachbarn?

Haltet Euch bereit ist ein Gemeinschaftsprojekt von Franziska Gerstenberg (Text) und Caroline Winkler (Illustration), das aus rund 20 gemeinsamen Arbeiten besteht. Other Writers Need to Concentrate publiziert eine Auswahl.

Haltet euch bereit (II): Ein guter Hahn legt auch mal ein Ei

Illustration: Caroline Winkler

Herr Hahn hatte, seinem Namen zum Trotz, keinen Erfolg bei den Frauen. Er war im besten Alter, lebte aber allein, und langsam musste er davon ausgehen, dass sich sein Wunsch nach Familie nicht erfüllen würde.
Es gab eigentlich keinen Grund dafür. Er hatte einen vernünftigen Beruf, in dem er genügend Geld verdiente. Er wohnte in einer großzügigen Dreizimmerwohnung mit Rasen hinterm Haus. Er konnte kochen und mochte Tiere, er war eine gute Gesellschaft, sah auch nicht schlecht aus, sah normal aus. Vielleicht lag es daran: Er war, in allen Bereichen, ein wenig zu normal.
Es kam ihm deshalb nicht ungewöhnlich vor, als er mit Ende dreißig das eine oder andere Kilo zunahm. Er hörte mit dem Rauchen auf, der Gesundheit wegen. Instinktiv beschloss er, auch keinen Alkohol mehr zu trinken, er vermisste das Bier am Abend nicht. Stattdessen überkam ihn nun manchmal ein unstillbarer Appetit auf rote Beete. Herr Hahn schlief länger, trank nach dem Aufstehen koffeinfreien Kaffee. Er nahm mehr und mehr zu, doch es störte ihn nicht, er fühlte sich angekommen.
Was wirklich vorging, verstand er erst, als er anfing, Folsäure einzunehmen. Überrascht hielt er eine Hand vor den Mund. Dann stellte er sich vor den Spiegel und legte dieselbe Hand auf den prallen, runden Bauch.

Haltet Euch bereit ist ein Gemeinschaftsprojekt von Franziska Gerstenberg (Text) und Caroline Winkler (Illustration), das aus rund 20 gemeinsamen Arbeiten besteht. Other Writers Need to Concentrate publiziert eine Auswahl.

Haltet euch bereit (I): Gegen die Fahrtrichtung

Illustration: Caroline Winkler

Ben ist immer gern mit Mathilde Auto gefahren, sie sind tausende Kilometer weit in den Urlaub gefahren, er war der perfekte Beifahrer, mit einer Menge Kartenmaterial auf dem Schoß, er hat Mathilde die Wasserflasche gereicht. Und sooft es nötig war, hat er ihr schnell das Käsebrot abgenommen, wenn sie beide Hände am Lenkrad brauchte.
Dass er selbst keinen Führerschein hat, wurde erst in der letzten Phase der Schwangerschaft zum Problem. Im achten und neunten Monat setzte Mathilde sich nicht mehr hinters Steuer. Doch seit der Geburt des Babys fährt sie wieder, glücklich trommelt sie mit den Fingern auf dem Schaltknüppel.
Ben reicht ihr immer noch die Wasserflasche. Aber Mathilde schnallt die Babyschale neben sich auf dem Beifahrersitz fest. Das Baby fährt gegen die Fahrtrichtung mit, und dadurch sieht es Ben, der hinter Mathilde sitzt, die ganze Zeit an. Ben starrt in die großen Augen des Babys. Du bist, sagen ihm die Augen, in den Hintergrund gerückt, ins Hintertreffen geraten. Das hier ist nicht mehr für dich. Du bist raus.
Das Baby blinzelt nicht.

Haltet Euch bereit ist ein Gemeinschaftsprojekt von Franziska Gerstenberg (Text) und Caroline Winkler (Illustration), das aus rund 20 gemeinsamen Arbeiten besteht. Other Writers Need to Concentrate publiziert eine Auswahl.

Das Kind geht …

… wieder in die Kita. Das Kind geht schon seit einer Weile wieder in die Kita. Und was passiert? Ich vermisse die intensiven Stunden, die wir jeden Tag miteinander verbracht haben. Und ich komme kaum besser mit der Arbeit voran – immer noch habe ich das Gefühl, dass die Zeit nicht reicht. Also muss ich mich doch einmal fragen, WAS das eigentlich ist, das da nicht reicht.
KONZENTRATION. Mein Gehirn schreibt das Wort in Großbuchstaben an meine innere Wand.
Mit dem Kind zusammen zu sein und einen Roman zu schreiben, das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Gemeinsam ist beiden Zuständen, dass sie nur gelingen, solange ich präsent bin. Ich meine das im buddhistischen Sinne: solange ich mich ganz auf eine Sache, auf den aktuellen Moment konzentriere.
Ich kann nicht gut schreiben, wenn ich zwischendurch darüber nachdenke, wo ich schwarzen, lichtdichten Stoff herbekomme – das Kind braucht neue Vorhänge, weil es morgens um halb sechs aufsteht, wenn die Sonne in sein Zimmer scheint.
Ich bin keine gute Mutter, wenn ich, während ich mit der Lego-Feuerwehr einen Großbrand löschen soll, an die Arbeit denke, die schon wieder stagniert.
Es muss doch beides gehen, denke ich.
Da schreibt mein Gehirn ein zweites Großbuchstaben-Wort unter das erste. ANSPRUCH.
Mir fällt der Tag ein, an dem ich den Führerschein gemacht habe, der Prüfer, der zu mir sagte: Sie können Autofahren. Ihr Problem ist, dass Sie, wenn Sie einen Fehler machen, noch ewig darüber nachdenken.
Dieser Mann, der mich überhaupt nicht kannte, hat mich besser erkannt als viele meiner Freunde. Ich fokussiere nicht auf das, was gelingt, sondern auf Fehler. Ich bin fast nie zufrieden. Ich bin nicht zufrieden damit, was für eine Mutter ich bin, ich bin nicht zufrieden mit dem Text, den ich schreibe.
Beim Autofahren habe ich das gelöst: Ich fahre heute kein Auto mehr. Nur möchte und kann ich weder mit dem Mutter-Sein noch mit dem Schreiben einfach aufhören.
Es muss doch beides gehen, denke ich. Ich habe diese Diskussion oft geführt, bei der es dann heißt, man müsse Prioritäten setzen, nicht eines aufgeben, aber doch eines über das andere stellen.
Wenn ich hier weiterdenke, ist die Gewichtung natürlich klar. Das Kind ist ein Mensch und das Buch nur ein Buch. Und da ich so gern über meine Fehler nachdenke: Die Fehler, die ich als Mutter mache, wirken sich aus. Wenn ich nicht höllisch aufpasse, sitzt das Kind später mal genauso bekloppt im Fahrschulauto und bekommt einen Nervenzusammenbruch, weil es nicht einparken kann.
Es ist nur ein Buch, sage ich mir. Versuchsweise schreibe ich auch diesen Satz an die Wand.
Warum funktioniert es nicht? Warum geht das Schreiben – bei mir, in meinem ganz speziellen kleinen Leben – nicht nebenbei, genauso wenig wie ich nebenbei Mutter sein kann? Einer der Fehler, auf die ich mich gern fokussiere, ist genau das: dass ich früher geglaubt habe, ich würde nebenbei schreiben. Heute weiß ich: Das habe ich nicht. Ich war unproduktiv, ich war unprofessionell, ich habe gejammert und gezweifelt – aber das Schreiben war, ohne dass es mir bewusst gewesen wäre, viele Jahre das unangefochten Wichtigste in meinem Kopf und an allen inneren Wänden.
Das kann es nicht mehr sein, das soll es nicht mehr sein. Es muss doch beides gehen, denke ich. Ich versuche es weiter.

Es gibt die …

… Leute, die darüber reden, wie entschleunigt ihr Leben jetzt ist. Und was sie plötzlich alles schaffen, Corona sei Dank: den Keller aufräumen, alte Bekannte anrufen, Sprachen lernen, und das neue Altsaxophon spielt sich so weich wie Butter.
Ich gehöre nicht zu diesen Leuten. Wobei das auch nicht ganz stimmt. Meine Tage zerfallen, was die Geschwindigkeit angeht, in zwei Hälften. In der Arbeitshälfte versuche ich, alles doppelt so schnell zu erledigen wie sonst. In der Hälfte, die ich mit dem Kind verbringe, soll alles ganz langsam sein.
Das Kind blockiert sofort, wenn es unter Zeitdruck gerät. Wahrscheinlich sind alle Kinder so. Und die meisten Erwachsenen. Kaum habe ich einmal unglücklich Jetzt-müssen-wir-uns-aber-beeilen gesagt – zack, ist der ganze Tag im Eimer. Das Kind ist also sehr zufrieden mit einer Lebensphase, in der es morgens nicht zu einer bestimmten Zeit in der Kita sein muss, in der nachmittags keine Verabredungen einzuhalten sind, und es ist noch nicht einmal schlimm, falls man abends später ins Bett kommt. Wenn wir das Buch heute nicht vorlesen, lesen wir es morgen vor. Wenn wir heute doch keine Nudeln selbst machen wollen, weil das immer zwei Stunden dauert, dann nehmen wir eben die aus dem Supermarkt.
Ja, die langsamen Hälften der Tage sind schön. Auch die hektischen Hälften der Tage sind machbar.
Ist es das scharfe Umschalten, das mich so erschöpft?
Ich kann nicht viel sagen gerade. Alles bleibt flach, ich bekomme wenig mit, kann keine Entscheidungen treffen, die über die nächste Woche hinausgehen. Ich versuche immer nur, während des halben Tages mit der Arbeit und während des halben Tages mit dem Kind „genügend gut“ zu sein, wie es in Elternratgebern gern heißt.
Es scheint in dieser Zeit eine Lupe, nein, ein Brennglas über allem zu hängen: über mir, über meiner Arbeit, darüber, wie ich mich als Mutter schlage (was ist das eigentlich für eine Formulierung), über meiner Paarbeziehung, über der Nähe zu meinen Freunden. Alles, was schon vorher da oder eben nicht da war, wird deutlicher. Alles zeigt sich. Nur: So genau wollte ich es vielleicht gar nicht wissen.
Mir fehlt das Schnelle im Langsamen, und vor allem fehlt mir das Langsame im Schnellen. Arbeiten ist jetzt nur noch Arbeiten, Schreiben ist jetzt nur noch Schreiben. Mit dem Blick auf die Uhr die Seite füllen. Mir fehlen die überraschenden Momente, die fast immer aus einem scheinbaren Nichtstun entstehen und in denen die Welt einen Sprung bekommt.
Wenn es sie allerdings doch gibt, dann sind diese Momente, weil sie gerade so selten sind, noch eigenartiger als sonst. Vor ein paar Tagen habe ich den Podcast von Christian Drosten gehört. Es ging um eine wichtige Impfstudie, für die acht Rhesusaffen geimpft und danach mit dem Virus infiziert wurden, was wirklich sehr selten passiert, es ging um wissenschaftliche Details, und plötzlich fiel der Satz: „Man hat die Tiere danach geopfert und seziert.“ Hat er das wirklich gesagt, dachte ich? „Geopfert?“ Im Podcast folgte die Erklärung, dass die Affen unter Narkose getötet wurden, dass man sich danach die Lunge genau angeschaut hat, auch alle anderen Organe der Tiere, damit man aus diesen Experimenten möglichst viele Daten herausholt – und dann kam es noch einmal: „wenn man für so eine Impfstudie schon solche Tiere wie Affen opfert.“
Keine Metapher, keine lyrische Überhöhung, kein Pathos. Nein, das wird offenbar tatsächlich so genannt. Selbst im wissenschaftlichen Kontext heißt das Töten von Versuchstieren „Opfern“.
Ich stand vor dem Radio, und der Sprung in der Sprachebene – dieser kleine Sprung in der Welt – hat dafür gesorgt, dass ich aufgewacht bin und mich lebendig gefühlt habe. Plötzlich war ich in der anderen Tageshälfte. Plötzlich war ich das staunende Kind.

Das Kind hat …

… kein Problem mit dem Corona-Virus. Das Kind geht sowieso nicht so gern in die Kita. Es ist schon in Ordnung da, findet das Kind, die Erzieherin ist die Beste, die Freunde sind die Besten. Aber noch lieber ist das Kind – auch wenn wir das schwer verstehen können – mit seinen langweiligen, alten Eltern zusammen.
Man muss es so sagen: Für unser Kind ist es Arbeit, in die Kita zu gehen. Jeden Morgen soll es zur Arbeit. Und jetzt eben nicht mehr. Jetzt hat es endlich frei.
Also wacht das Kind auf und ist allerbester Laune, springt im Bett herum und ruft: Draußen ist Corona, die Kita ist zu, wir machen nicht mehr mit.
Ich versuche, dem Kind den entscheidenden Unterschied zu erklären. Ich arbeite gern. Am stärksten ist dieses Gefühl, dass ich irrsinnig gern arbeite, genau dann, wenn mich etwas daran hindert.
Der ideale Tag sieht bei mir so aus: Bis zum Mittagessen kümmere ich mich nur um meinen Roman. Danach, solange das Kind noch in der Kita ist, erledige ich alles, was mit Geldverdienen, Orga und Emails zu tun hat. Schon in normalen Zeiten kommt dieser ideale Tag nie so häufig vor, dass sich jemals eine ideale Woche ergeben würde. Aber jetzt?
Da wir, die langweiligen, alten Eltern des glücklichen Kindes, beide selbständig sind, teilen wir uns die Betreuung und können so jeder wenigstens halbtags arbeiten. Wenn es nun aber diese beiden Hälften meiner Arbeit gibt: auf der einen Seite das Notwendige, längst Vereinbarte, die kurzen Deadlines, die Sachen zum Geldverdienen, und auf der anderen Seite ein sperriger, nie fertig werdender Roman, nach dem schon lange keiner mehr fragt – welcher halbe Arbeitstag wird wohl gestrichen werden? Ja, genau.
Ich bin gern mit dem Kind zusammen. Ich kann aber nicht den ganzen Tag Lego spielen, sage ich. Und das Kind versteht sofort und schlägt vor, dass wir ein Projekt haben, so wie sie auch in der Kita immer ein aktuelles Projekt haben, und das Kind legt sofort die Reihenfolge unserer Projekte fest: Zuerst Regenwald, danach Gespenster, dann Köln. Wieso Köln?, frage ich. Einfach so, sagt das Kind und setzt als Dauer für jedes Projekt ein Jahr an. Das Kind plant wirklich in die Zukunft. Offenbar geht es nicht davon aus, dass die Kita noch einmal aufmacht, bevor es in die Schule kommt.
Ich bin gern mit dem Kind zusammen, aber ich weiß aus Erfahrung, dass ich, wenn ich länger nicht an meinem Roman gearbeitet habe, keine bessere Mutter werde, sondern eine schlechtere. Das ist ja das Schwierigste am Elternsein, wie gut man sich dabei kennenlernt.
Und trotzdem gibt es keine andere Lösung. Egal, wie lange es dauert. Regenwald, Gespenster, Köln. Und es reicht, die Nachrichten des Tages zu lesen und ernsthaft über sie nachzudenken, dass mir meine Sorgen um diesen sperrigen, nie fertig werdenden Roman auf einmal sehr klein vorkommen. Man muss es so sagen: Anderswo sterben Leute.

Ich sitze am …

… Laptop, als das Kind aus seinem Zimmer kommt. Zur Mittagspause habe ich ihm eine Hörspiel-CD angemacht, die jetzt vorbei ist.
Na, frage ich, bist du eingeschlafen?
Nein, sagt das Kind, Wachgruppe.
Ich sage: Ich muss noch zwei Sätze tippen, warte mal kurz.
Das Kind stellt sich neben mich, sieht mir auf die Finger und sagt: Klack, klack.
Das waren zwei Buchstaben, sage ich, nicht zwei Sätze.
Oh, Mann! Genervt wirft sich das Kind aufs Sofa.
Während ich auf den Bildschirm starre, denke ich an meinen früheren Lektor, der eigentlich Schriftsteller ist. Er hat mir damals gesagt, dass er besser arbeiten kann, seit er zwei Kinder hat, dass er sich überhaupt erst seitdem so richtig konzentrieren kann, dass ihm das unglaublich hilft, diese klare Tagesstruktur, feste Zeiten am Schreibtisch, ja, in seinem ganzen Leben sei er noch nie derart produktiv gewesen.
Aber während ich auf den Bildschirm starre, denke ich, dass es mit dem Schreiben und den Kindern vielleicht so ist wie mit den unangenehmen Eigenschaften und dem Altern. Die Eigenschaft war immer da, nur dass sie sich im Alter verstärkt. Wahrscheinlich war mein früherer Lektor schon immer strukturiert und produktiv, und so wurde er mit Kindern nur noch besser darin. Wohingegen ich mit dem Schreiben immer Probleme gehabt habe und nun überhaupt nichts mehr auf die Reihe kriege.
Aber dafür kann ich doch weder meinen früheren Lektor verantwortlich machen noch das Kind, das laut jammert, weil es Kekse will.
Auf dem Rücken liegend stemmt es die Füße in den Hausschuhen an die weiße Wand. Als das noch nicht hilft, fängt es an, mich zu beschimpfen: Troglodyt, ausgestopfte Fledermaus.
Ich klappe den Laptop zu. Du hast ja recht, sage ich.
Das Kind hat ja wirklich recht, in dem Tempo dauert es noch den ganzen Nachmittag, bis ich die zwei Sätze geschrieben habe.
Autordidakt, schimpft das Kind.
Ich muss lachen. Das heißt Autodidakt, sage ich. Weißt du denn, was ein Autodidakt ist?
Na klar, sagt das Kind. Jemand, der, obwohl er es nicht gelernt hat, Auto fahren kann.