… zu Hause verbringen, das heisst: es ist vieles gar nicht so anders als sonst.
(Beiseitegelassen der Fakt, dass zig Lesungen zu meinem zweiten Roman, der eben erschien, abgesagt wurden).
Da ist der grosse Garten, der bearbeiten werden soll, da ist der Wald in der Nähe, da sind die Kinder, die es zu baden, begleiten, bekochen gilt.
Zwei Wochen nicht im Atelier, sondern im Büro in der Wohnung zu schreiben versuchen.
Zwei Wochen das Ineinandergleiten von Stimmen, Gedanken, Ideen.
Zwei Wochen in einer grossen Blase, die Grenzen sind schwammig, der Text verwischt.
Nach zwei Wochen dann:
Die Sonne scheint, ab aufs Fahrrad, über die Gleise, an den Feldern vorbei, links die Industriegebäude; ich passiere einen Bauernhof, eine Druckerei, einen Bahnhof, fahre übers Viadukt rein in die Stadt.
Gute Nachrichten: Das Atelier ist geöffnet!
Ich schliesse die Tür auf, trete ein, alles befindet sich am gewohnten Platz.
Schreiben.
(Und mich freuen auf die Lesungen, die kommen werden, später, aber sicher).
maternal nights
Reiche mir eine Flöte, meine Schönste,
Lass mich dich begleiten bei deinem Gesang.
Mit heiserem Hauch verrate mir
Das Geheimnis, das du vor mir bewahrst.
Denn ich spüre mich nicht! So erzähle mir
Von deinen Bedürfnissen; mag es sein, dass
Auch ich meine eigenen erfahr’? Sag:
Sind sie versteckt in rhythmischen Wellen
Der Genügsamkeit? Angekündigt durch dies’
Trappeln im Takt den Flur entlang, bleibt heute
Nacht der Zugang mir neuerlich ver-
Wehret – Hauptsache Du findest zur Ruh’.
Wir haben eine …
… Fehlüberlegung gemacht. Heinz und Ich. Das war noch vor Corona. Und dann hat es sich aber in diese Zeit hinein gelegt. Wir dachten, vielleicht sogar etwas romantisch, dass, wenn beide ihre Kunst machen wollen und sollen, dann teilen wir unseren Tag danach auf. Wir dachten, ja, die Kunst, die brennt in uns, die muss gemacht werden. Und wir sagten, das ist schon einige Jahre her, dass wir uns nicht danach bemessen, mit was wir wie viel Geld verdienen, wer darum wie viel arbeitet und wer weniger verdient und darum mit dem Kind, damals, und den Kindern, heute, sein soll. Wir sagten, es ist egal. Wir sagten, die Hauptsache ist, dass wir die Kunst machen, die wir machen müssen, die in uns sitzt und die herauskommen muss und die uns erst lebendig macht und überhaupt, zu einem vollständigen Menschen. Das dachten wir, und tun wir eigentlich noch immer. Also haben Heinz und ich beschlossen, dass jede und jeder von uns einen halben Tag arbeitet und einen halben Tag mit den Kindern ist. Halber Tag auf einen ganzen Tag gerechnet hiess dann bei uns 8 Stunden. Also eine von 8 bis 16 Uhr und der andere dann von 16 bis 24 Uhr. So machten wir es, was dazu führte, dass wir uns nicht mehr sahen, was dazu führte, dass wir auch nicht mehr redeten, was dazu führte, dass wir müde waren. Und wenn man müde nicht mehr redet und dann sich aber am Abend im Schlafzimmer begegnet, dann gibt es meistens Streit. Der Streit, der ging dann ungefähr so.
Aber ich habe gestern die ganze Wohnung und du hast am Nachmittag gar nichts.
Aber ich habe diese Auftragsarbeiten immer und damit das Geld und du immer nur an deinem Roman, in die Tiefe gehend und selber suchend und wunderbar, aber eben kein Geld mit tiefen Gedanken.
Aber ich habe gedacht, dass wir das so machen, dass jede und jeder seine Kunst.
Aber ich habe gedacht, das darf ich auch, aber ich muss ja Geld für Kinder und Essen und dann an meinem Halbtag auch noch die Wäsche waschen.
Aber ich habe dir Wäsche gewaschen.
Aber ich habe die Kinder auf die Welt gebracht.
Aber ich stehe jetzt, nachdem die aus dir heraus gekommen sind, jeden Morgen um sechs mit ihnen auf.
Aber ich habe sie neun Monate herumgetragen und auch das herauskommen war so anstrengend wie ein Leben lang um sechs Uhr aufstehen.
Aber ich kann nichts dafür, dass ich keine Kinder gebären kann.
Aber du könntest wenigstens das Klo putzen.
Und bevor wir dann beim, „Aber du wolltest ja Kinder“ waren. Sind wir eingeschlafen, weil wir müde waren, und wir haben die Fehlüberlegung korrigiert. Wir schreiben beide weniger, dafür trinken wir Kaffee am Morgen und das eine Kind ist dabei ein Tiger, dem anderen küssen wir den Bauch.
Ja, wunderbar, aber …
… das hatten wir doch jüngst erst im Programm“, schreibt der Redakteur einer großen deutschen Wochenzeitung als Antwort auf meine Texteinreichung zum Thema Mutterschaft und Schreiben. Natürlich recherchiere ich sofort. Tatsächlich: Vor vier Monaten schrieb eine befreundete Autorin in derselben Online-Plattform eindrucksvoll über ihr Leben mit Kind, vor, während und nach der Geburt. Vor vier Monaten … Sie wählte für ihren Text eine andere Herangehensweise. Es ging um etwas völlig anderes. Natürlich, in beiden Texten werden schreibend etablierte Mütter- und Autorinnenbilder untersucht, doch unsere Anliegen, unsere Schlüsse sind grundverschieden. Besonders lustig wurde es, als mir besagte Autorin erzählte, dass auch ihr Text zuvor von anderer Stelle mit demselben Argument abgelehnt wurde.
Wie oft darf man den Themenkomplex Mutterschaft und Schreiben mit großer Sichtbarkeit verhandeln? Einmal im Jahr? Oder lieber zweimal? Wie viel Rampenlicht verdienen schreibende Eltern? Ab wann ist es dann doch zu viel? Und ist es vermessen, Raum für viele verschiedene Stimmen einzufordern? Sind die Lebens- & Arbeitsbedingungen von Autor_innen mit Kindern wirklich ein Nischenthema? Stehen sie nicht viel eher als pars pro toto für gesamtgesellschaftliche Unwuchten?
„The single story creates stereotypes, and the problem with stereotypes is not that they are untrue, but that they are incomplete. They make one story become the only story“, beschreibt die Autorin Chimamanda Ngozi Adichie die Gefahr einer einzigen Geschichte in einem viel gelobten TED-Talk über „das Afrikabild“ vieler Menschen im globalen Norden. Wir alle sind verschieden. Auch Autor_innen, Mütter, Väter, Kinderlose. Das Bestehen auf diversen Perspektiven ist meiner Meinung nach keine Überempfindlichkeit, sondern ein Akt der Solidarität und Gelingbedingung für eine Gesellschaft, in der jede_r ohne Angst anders sein kann.
Es gibt die …
… Leute, die darüber reden, wie entschleunigt ihr Leben jetzt ist. Und was sie plötzlich alles schaffen, Corona sei Dank: den Keller aufräumen, alte Bekannte anrufen, Sprachen lernen, und das neue Altsaxophon spielt sich so weich wie Butter.
Ich gehöre nicht zu diesen Leuten. Wobei das auch nicht ganz stimmt. Meine Tage zerfallen, was die Geschwindigkeit angeht, in zwei Hälften. In der Arbeitshälfte versuche ich, alles doppelt so schnell zu erledigen wie sonst. In der Hälfte, die ich mit dem Kind verbringe, soll alles ganz langsam sein.
Das Kind blockiert sofort, wenn es unter Zeitdruck gerät. Wahrscheinlich sind alle Kinder so. Und die meisten Erwachsenen. Kaum habe ich einmal unglücklich Jetzt-müssen-wir-uns-aber-beeilen gesagt – zack, ist der ganze Tag im Eimer. Das Kind ist also sehr zufrieden mit einer Lebensphase, in der es morgens nicht zu einer bestimmten Zeit in der Kita sein muss, in der nachmittags keine Verabredungen einzuhalten sind, und es ist noch nicht einmal schlimm, falls man abends später ins Bett kommt. Wenn wir das Buch heute nicht vorlesen, lesen wir es morgen vor. Wenn wir heute doch keine Nudeln selbst machen wollen, weil das immer zwei Stunden dauert, dann nehmen wir eben die aus dem Supermarkt.
Ja, die langsamen Hälften der Tage sind schön. Auch die hektischen Hälften der Tage sind machbar.
Ist es das scharfe Umschalten, das mich so erschöpft?
Ich kann nicht viel sagen gerade. Alles bleibt flach, ich bekomme wenig mit, kann keine Entscheidungen treffen, die über die nächste Woche hinausgehen. Ich versuche immer nur, während des halben Tages mit der Arbeit und während des halben Tages mit dem Kind „genügend gut“ zu sein, wie es in Elternratgebern gern heißt.
Es scheint in dieser Zeit eine Lupe, nein, ein Brennglas über allem zu hängen: über mir, über meiner Arbeit, darüber, wie ich mich als Mutter schlage (was ist das eigentlich für eine Formulierung), über meiner Paarbeziehung, über der Nähe zu meinen Freunden. Alles, was schon vorher da oder eben nicht da war, wird deutlicher. Alles zeigt sich. Nur: So genau wollte ich es vielleicht gar nicht wissen.
Mir fehlt das Schnelle im Langsamen, und vor allem fehlt mir das Langsame im Schnellen. Arbeiten ist jetzt nur noch Arbeiten, Schreiben ist jetzt nur noch Schreiben. Mit dem Blick auf die Uhr die Seite füllen. Mir fehlen die überraschenden Momente, die fast immer aus einem scheinbaren Nichtstun entstehen und in denen die Welt einen Sprung bekommt.
Wenn es sie allerdings doch gibt, dann sind diese Momente, weil sie gerade so selten sind, noch eigenartiger als sonst. Vor ein paar Tagen habe ich den Podcast von Christian Drosten gehört. Es ging um eine wichtige Impfstudie, für die acht Rhesusaffen geimpft und danach mit dem Virus infiziert wurden, was wirklich sehr selten passiert, es ging um wissenschaftliche Details, und plötzlich fiel der Satz: „Man hat die Tiere danach geopfert und seziert.“ Hat er das wirklich gesagt, dachte ich? „Geopfert?“ Im Podcast folgte die Erklärung, dass die Affen unter Narkose getötet wurden, dass man sich danach die Lunge genau angeschaut hat, auch alle anderen Organe der Tiere, damit man aus diesen Experimenten möglichst viele Daten herausholt – und dann kam es noch einmal: „wenn man für so eine Impfstudie schon solche Tiere wie Affen opfert.“
Keine Metapher, keine lyrische Überhöhung, kein Pathos. Nein, das wird offenbar tatsächlich so genannt. Selbst im wissenschaftlichen Kontext heißt das Töten von Versuchstieren „Opfern“.
Ich stand vor dem Radio, und der Sprung in der Sprachebene – dieser kleine Sprung in der Welt – hat dafür gesorgt, dass ich aufgewacht bin und mich lebendig gefühlt habe. Plötzlich war ich in der anderen Tageshälfte. Plötzlich war ich das staunende Kind.
Wie viele Leute …
… seit der Zuspitzung der Coronakrise schon so was zu mir gesagt haben wie: ich genieße ja die Entschleunigung, ich genieße das ja, zu Hause zu lesen, mich auszuruhen etc. Ich bekomme dann richtig schlechte Laune und versuche freundlich zu widersprechen und nicht ausfallend zu werden.
Denn Entschleunigung ist nämlich nicht jedermanns* Sache. Ich finde Entschleunigung sehr anstrengend, auch ohne Coronavirus. Ehrlich gesagt: ich hasse Entschleunigung. Genauso wie ich den Begriff Achtsamkeit hasse. Das bedeutet nicht, dass ich nicht gelegentlich bis regelmäßig auf diese kapitalistischen Mechanismen hereinfalle, sie genieße und verachte. I‘m part of it!
Entschleunigung fällt bei mir unter die Sektion Wellness. Dass man sich ausruhen muss, wenn man sich angestrengt hat, ist klar, dass man eine Therapie machen kann, wenn man unter psychischen Druck gerät, weil die Welt inkl. Wirtschaft nichts von Müßiggang versteht, auch. Im Februar 1964 warnte das amerikanische Life-Magazine vor einem bevorstehenden massiven Zeitüberfluss in der modernen Gesellschaft, der gravierende psychologische Probleme aufwerfe: „How to Take Life Easy?“ („Beschleunigung“, Hartmut Rosa, 2005) bleibt die große Frage unserer Gegenwart.
Aktuell treibt ein Virus sein Unwesen, das die ganze Welt durcheinanderbringt, zum ersten Mal wurde eine weltweite Reisewarnung ausgesprochen. Zwischen Willkür, Wissenschaft, Bauchgefühl und Zuversicht versucht die Menschheit weltweit irgendwie mit der Pandemie klar zu kommen und dann sagen Leute ernsthaft: ich finde diese Entschleunigung ja ganz nett?
Ich finde diese Entschleunigung richtig beschissen. Ich liebe es morgens aufzustehen, meinen Kaffee zu kochen, zu frühstücken, Radio zu hören, mein Kind in die Kita zu bringen, dann entweder zur Lohnarbeit zu hetzen oder ins Atelier zu gehen, mal gestresst, mal easy, über die Welt nachzudenken, was man besser machen kann, was nicht so gut läuft, was überhaupt so läuft. Ich führe ein privilegiertes Leben im Vergleich zu vielen anderen Menschen. Jetzt, während dieses Ausnahmezustandes, wird mir das nochmal klarer. Ich bin froh und dankbar, dass ich eine schöne Wohnung habe, bisher gesund bin, zwei nette Mitbewohner habe, einen ausgesuchten, einen gezeugten, ich habe die Möglichkeit ins Internet zu gehen, meinen Kühlschrank voll zu knallen, mir leckere Nudeln mit Tomatensoße zu kochen und mit meinem kleinen Sohn alle seine Autos und Pferde auf sein Bobby Car zu stapeln oder mit ihm in den Wald zu fahren oder an meinem Schreibtisch diesen Text zu schreiben, mein Geld reicht für den kommenden Monat etc.
Verdammt, habt ihr den Schuss nicht gehört? Eben habe ich mich vor der Tür mit einer Künstlerin unterhalten: sie verstehe nicht, warum alle so einen Stress machen würden, es wäre doch nur wie eine Grippe … diesen Satz habe ich im Februar gesagt, ja. Ich habe es unterschätzt, aber wenn man die Medien verfolgt, ist doch hoffentlich klar, dass das hier keine Grippe ist. „Ach, ihr habt zu?“, fragt sie meine Nachbarin, die eine Kneipe hat. „Dann klappt das nicht mit der Party am Sonntag?“ Ehm, nein. ES KLAPPT NICHT. Es klappt so einiges nicht. Mein ganzes Leben ist wirr. Ich bin wirr. Ich bin traurig, dass Ausstellungen nicht stattfinden können. Ganz banal, ich-bezogen. Ich bin traurig, dass ich mich nicht mehr in Freiheit bewegen darf, ganz im Klaren darüber, dass mein Alltag besonders war. Ich bin traurig, dass ich nicht mit meiner Freundin ins Restaurant gehen kann, weil das für mich selbstverständlich war. Ich bin traurig, dass ich nicht weiß, wie ich in den nächsten beiden Monaten mein Geld verdiene.
Und nun ja, coronale Entschleunigung okey. Meinetwegen freue ich mich für euch, die sich zu Hause chillen können, Bücher lesen, Sachen produzieren … das ist alles cool; ich sehe auch Chancen in Krisen, versuche auch, das Beste draus zu machen, und bin dankbar für die Menschen, die grade alles am Laufen halten, die aktuell an der griechischen Grenze helfen und noch überall, die sich politisch einbringen und Petitionen starten, die Nachbar*innen helfen und so weiter.
Aber ich hoffe inständig, dass das alles schnell vorbei geht.
Sterne und Schneebälle
Papa, sag einen Quatschsatz.
Hmm.
Saa-haag.
Der Ziegelstein fliegt ins Grüne.
Noch einen!
Erst du.
Eine Sonnenblume ist vielleicht ein Ei.
Hmm. Immer ist seltener als gestern.
Hä? Was soll das denn heißen?
Ist halt ein Quatschsatz.
Ja, aber das ist ein komischer Quatschsatz.
Wenn Quatsch kommt, gibt es roten Regen.
Wenn Quatsch kommt, hat die Frau einen Regenschirm. Auf dem Kopf. Und einen auf dem Bauch.
Hmm.
Noch einen!
Puh, ich hab keine Ideen mehr.
Die große Ente isst keine Ziegelsteine.
Nein? Aber Ziegelsteine sind doch so lecker.
Ja, trotzdem! Ähm. Der Mond ist groß und dick und blau.
Der Mond ist eckig und hat Fenster und friert.
Der Mond wirft Sterne als Schneebälle in die Gesichter von Menschen.
Oh.
Was?
Das ist ein richtig schöner Satz.
Ein schöner Quatschsatz?
Ein sehr schöner Quatschsatz. Warte, ich schreib den mal auf.
Hä? Warum das denn, Papa?
Damit ich ihn nicht vergesse.
Üben, üben, üben
Alles ist neu und auch ein bisschen wie früher, Kindheit, lange Regennachmittage, DDR-Erinnerungen, in der Pubertät dieses viele im Zimmer sitzen. Dabei bin ich alt, so alt, dass zwei sehr neue Menschen bei mir leben. Der eine Mensch ist zwei Jahre neu, der andere zehn Jahre neu, und ich hätte jetzt ungern jemanden zu Hause, der mir sagt, ich würde das mit dem Homeoffice mit Kindern als selbstständige Schriftstellerin in Pandemiezeiten schlecht machen.
Nächstes Jahr werde ich das perfekt machen im Homeoffice mit Kindern als selbstständige Schriftstellerin in Pandemiezeiten.
Während ich übe, mich in dieser Situation einzufinden, üben sie so wahnsinnig viel Neues, wie sie es immer tun. Für das kleine Kind ist alles so neu, dass sie gar nicht üben muss, sondern dass sie üben will und dass sie auch gar nicht übt, sondern einfach spielt.
Wir spielen fünfmal Rausstippsen. Ich stecke die Pinönkel in das Raster, wir drehen das Raster um, die Kleine stippst die Pinönkel von hinten wieder raus.
Nochmal, sagt sie. Ich stecke die Pinönkel in das Raster.
Hellblau, sage ich.
HELLBLAU JUHU, ruft sie.
Orange, sage ich.
GORANSCH, JAAA! ruft sie.
Grün, rot, alles wird freudig begrüßt.
Ich sage Zuhausebleiben, Warten, Homeoffce.
Zuhausebleiben, jaaaa!, ruft sie.
Warten, juhu!
Homefis, jaaaa.
Sie hat dieselbe Begeisterung für alles. Wie macht sie das?
Dann stippst sie Zuhausebleiben, Warten und Homeoffice raus.
Nochmal?, frage ich. Nochmal, jaaaa, sagt sie.
Üben heißt alles fünfmal machen, sechsmal oder siebenmal.
Wenn wir also fünf Jahre Pandemiefrühling hinter uns haben, dann werden wir darin alle ganz toll sein.
Wir werden uns an diese Zeiten gewöhnen, sie werden zum Jahr dazu gehören. Ich muss noch die Wohnung für die Pandemie schmücken, werden wir sagen. Was macht ihr diesmal in der Pandemiezeit?
Wir lackieren den Schrank weiß, räumen den Keller auf und lesen Herr der Ringe.
Aber dieses Jahr ist es noch neu.
Übenübenübenüben, wir tanzen jeden Tag ein bisschen. Oft ist es Kindermusik. Egal. Ich habe jedes Alter im Moment. Corona hat mich aufs Zimmer geschickt. Und komm erst wieder raus, wenn du … ja, was eigentlich?
Ich suche einen Sinn darin, sortiere nach Farben.
Ich bin ein Mensch. Es soll einen Sinn ergeben.
Wer diesen Drang gar nicht unterdrücken kann, denkt sich Verschwörungstheorien aus.
Dafür ist der Virus perfekt. Er ist für jede Deutung zu haben.
Der Virus stoppt die Produktion. Der Virus lenkt die Aufmerksamkeit auf das Sozialsystem der Staaten, auf die Fähigkeit der Regierung, auf die Familie und sich selbst.
Der Virus verbessert die Luft, die Wasserqualität, mindert den Lärm, die Termine.
Er macht alle gleich, nur dass einige sehr viel Klopapier haben, andere keins.
Der Virus macht die Grenze zu.
Es ist ein linksradikaler, rechtsradikaler, esoterischer, bestrafender, kommunistischer, sozialistischer, faschistischer Drecksvirus.
An ihm kann alles hängen, wenn man überall einen Sinn suchen will.
Aber da ist keiner.
Der Virus ist einfach da.
Was will der Virus? Der Virus will nichts. Der Virus ist ein Virus.
Der Virus ist keine Person. Wir sind die Personen.
Der Virus hat nichts vor. Wir sind die, die was vorhatten. Wir haben immer was vor.
Und jetzt?
Üben, übenübenübenüben.
Jaaaa, nochmal.
Hellblau, juhu!
Spielkreis
Ein Kreis nackter Babys in einem warmen Raum. Weil gerade Winter ist, bin ich mit den T-Shirts aus der Übung. Hätte lieber etwas anderes an. Aber es geht sowieso nicht um mich, sondern um mein Baby, das fünf Monate alt ist und heute unruhig. Wir hatten eine schwierige PEKiP-Stunde, sind gemeinsam aus dem Gleichgewicht geraten. Ich weiß nicht, wer von uns beiden zuerst nervös wurde. Schon die Kursanfangszeit passte heute nicht. Das Baby war weder satt noch ausgeschlafen, als wir überstürzt aufbrachen. Aber ich nehme den Kurs ernst, alle sieben Mütter und ein Vater buchen Kurs um Kurs, bis ihre gleichaltrigen Babys fast ein Jahr alt sind. Acht Monate altersgerechte Spielanregungen, Babys, die sich ohne Windeln besser bewegen können, Eltern, die ständig Pfützen aufwischen. Ein paar der Spielzeuge gefallen auch meinem Baby. Oft gehen meine Blicke zu den anderen Müttern und ihren Babys und ich frage mich, welchen tollen Job die Mutter des Babys hat, das mit seinem Vater da ist. Ich habe keine Arbeit. Letzte Woche kam wieder eine Absage auf eine Bewerbung für ein Promotionsstipendium. Nach meinem Beruf gefragt, lasse ich einige „Eigentlichs“ und „Vielleichts“ fallen, versuche souverän zu klingen. Mein sonst in den Augen der Kursleitern fast zu entspanntes Baby weint heute so viel, dass ich die meiste Zeit mit ihm am Rand sitze. Auf die Frage, was los ist, zucke ich nur die Achseln, „schlechter Tag“. Am Ende, beim Anziehen, schreit mein Baby mit hochrotem Kopf und ich schwitze. In diesem Moment merke ich, dass irgendetwas mit mir nicht stimmt. Ich kann kaum reagieren, nicht richtig denken, mich zu keiner Handlung entschließen, bin äußerlich wie eingefroren und innerlich voller Panik.
ad-Dahr
Liebe Lisa,
ohne recht zu wissen wie, werde ich versuchen, dir die merkwürdigen Verkettungen von Gedanken, Ereignissen und Zuständen, die heute meinen Tag geprägt haben, noch schnell, bevor ich mich vom Computer losreiße, aufs leuchtend weiße Blatt zu tippen. Ich lag in mittäglicher Umnachtung neben meinem Sohn auf dem Sofa, der in seinem Familienalbum blätterte und kratzend und reißend immer wieder versuchte, hinter die Bilder zu kommen – ein Drang, den ich gut verstand, trotzdem zu unterbinden versuchte –, als aus diesen hundertmal gesehenen Bildern, die mir sonst nicht mehr als die Namen der jeweils Abgebildeten sagen, die vergangenen Zeiten mir mächtig nostalgisch ins Herz stachen. Die verlassene Stadt, die verlassene Wohnung, die etwas jüngeren Gesichter, das Baby, das die Zeit restlos verschlungen hat, usw. Mit der nächsten Welle erwischte mich das heftige Gefühl, dass so bald schon alles wieder vorbei sein würde. Der kleine Sohn in einem größeren verschwunden. Mein Gesicht noch immer da, aber trotzdem anders. Der jetzige Moment im nächsten unerreichbar verloren. Ich dachte daran, dir für den Blog einen Brief mit dem Titel „ad-Dahr“ zu schreiben, jene „zerstörerische Zeit“, die die alten Araber in ihren Qasiden besungen und beklagten. Ich wollte mir auch ein paar Notizen machen, aber der Sohn, der Sohn, er wollte, dass ich seine Hand umzeichne, damit er sie auf dem weißen Papier sehen kann.
Also gut, ein Ausflug mit dem Fahrrad durch die Dämmerung, beschloss ich für uns beide. Als ich noch die Fahrradlichter um die Sattel- und Lenkerstange spannte, meinen Sohn auf seinem Sitz fest schnallte, lief ein über sein Telefon gebeugter Mann an uns vorbei, ich hörte nur, wie er leise „keinen Lebensmut mehr, der spinnt wohl“ fluchte.
Wir fuhren los, am Himmel lagen Tag und Nacht noch ineinander verschlungen, ich schlug ziellos eine Richtung ein. Nach einem kurzen Halt beim Schloss vor den eisernen Löwen, die eine angenehme Zeitlosigkeit verströmten, ging es durch den Park. An einer Weggabelung ließ ich meinen Sohn zwischen einer erleuchteten und einer kaum erleuchteten Straße, die beide auf gleich kurzem Weg nach Hause führten, entscheiden. Er wählte den dunklen Weg und zeigte mir mit ausgestrecktem Arm die verwinkelten Silhouetten der Bäume vor dem abendblauen Himmelszelt. Ich dachte daran, wie vor Jahrzehnten meine Mutter mir und meinen Brüdern, von unserem Vater am Klavier begleitet, „den Erlkönig“ vorsang, und uns nach wenigen Zeilen angstvolles Heulen packte. Ein paar unsichtbare Vögel flatterten auf. Mein Sohn erinnerte sich an sein erstes Feuerwerk, dass wir vor zwei Sommern in den Herrenhäuser Gärten angeschaut hatten – nach den ersten Explosionen war er in Tränen ausgebrochen.
In weiten Bögen fuhr ich durch die ungewohnt leeren Straßen. An einer Kreuzung standen vier Jungs, der Eine sagte zum anderen: „Mit oder ohne Haribo, sterben tust du sowieso“.
Viel plumper kam die Antwort: „Du stirbst auch.“
Und als ich schon fast außer Reichweite war, erreichte mich doch noch das unumstößliche Gottesurteil: „Jeder stirbt.“
Jetzt wunderte ich mich zum ersten Mal über die merkwürdigen Verkettungen, wurde aber sofort aus meinen Gedanken gerissen, als ein Mann laut und deutlich in sein Telefon befahl, die Todesakten seiner Mutter und seines Vaters anzufordern. Am Spielplatz wollte mein Sohn gleich weiterfahren. Als wir schließlich in unsere Straße einbogen, stieg ich ab und schob das Fahrrad die letzten Meter. Wiederum horchte ich auf. Gegenüber aus einem leeren, erleuchteten Hauseingang rief eine kratzige Stimme aus der Gegensprechanlage: „Hallo, wer ist da?“
Ich lief weiter, erwartete, dass die Stimme ihren Irrtum schnell begreifen würde, aber nach fünf Metern hörte ich sie erneut flüstern: „Hallo, ist da wer?“ Es muss an den Verkettungen gelegen haben, an der Dunkelheit des Tages, dass ich tatsächlich kehrtmachte, um auf das vergebliche Fragen zu antworten: Nein, niemand ist da. Als ich die Straße überquert hatte, am Hauseingang stand, war der Lautsprecher erloschen, ich wartete noch einige Sekunden, aber die Stimme blieb stumm.
Wieder daheim, schaltete ich die Wohnzimmerbeleuchtung an, zog den Vorhang zu; mein Sohn stellte sich an seine Werkbank und versank ins Spiel. Ich rief meinen Vater an. Während der Viertelstunde, die wir ohne roten Faden dahin plauderten, vergaß ich alles, was sich ereignet hatte, kam, wie man sagt, auf andere Gedanken. Erst jetzt, als letzte Tat vor dem Zubettgehen, habe ich mir die Geschehnisse wieder in Erinnerung gerufen, für dich und all die anderen, vor allem aber für mich, um nun mit Hilfe des Schlafes in die Geheimnisse dieses Tages einzutauchen.
Gute Nacht und gutes Erwachen.
Lorenz