Same Work But Different: Silke Sutcliffe

Hatte deine Mutterschaft einen inhaltlichen Einfluss auf dein Buch? Welchen?

Silke Sutcliffe: Die Mutter der jugendlichen Protagonistin, die selbst künstlerisch tätig ist, hat ihre Familie aufgrund einer Depression und der Überforderung, die Care-Arbeit für sie bedeutet, verlassen. Diese Abgründe auszuloten, wäre mir ohne die Erfahrung, für Kinder zu sorgen, nicht möglich gewesen. Die Hauptfigur will mit 16 zwar nicht mehr „umsorgt“ werden, braucht aber dennoch Bezugspersonen und Halt, die bzw. den sie auch findet. Das war mir wichtig – alternative Lebensentwürfe zur heilen Normfamilie aufzuzeigen.

 

Wenn dich vor der Kita/ vor der Schule ein anderes Elternteil fragt, worum es in deinem neuen Buch geht – wie würdest du es beschreiben?

Silke Sutcliffe: Im meinem Debüt geht es um die enge Freundschaft zwischen zwei Mädchen, die an der Beziehung zu ihrem neuen Mitschüler zu zerbrechen droht: Denn er leidet an einer psychischen Erkrankung, die im Verlauf des Romans zunehmend Thema wird. Im Zentrum stehen also eine Coming-of-age-story, aber auch die Schwierigkeiten, mit denen Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen konfrontiert werden. Mental-Health-Themen werden im Jugendbuch meiner Meinung nach noch immer noch zu wenig thematisiert. Aber nur wenn wir offen darüber sprechen, können wir zu einem Verständnis der Situation jenseits von Verletzungen oder Schuldzuweisungen gelangen.

 

Hatte deine Mutterschaft Einfluss auf die alltägliche Schreibarbeit?

Silke Sutcliffe: Ja! Während ich mich früher oft in Texten verloren habe (was schön sein kann!), bin ich nun gezwungen, meine Zeit besser einzuteilen. Auch wenn zwischen Kindergeburtstagen, Sportterminen, Hausaufgabenbetreuung, Kochen, Trösten, Kuscheln (und meinem Job als Lehrerin) immer zu wenig Zeit bleibt, arbeite ich paradoxerweise effektiver.

 

Was hältst du davon, das Entstehen eines Buches mit dem Heranwachsen eines Babys zu vergleichen und sein Erscheinen mit der Geburt? Ist dieser Vergleich für dich stimmig?

Silke Sutcliffe: Jein. Ich bin froh, dass eine Schwangerschaft nicht drei Jahre dauert – und mein Kind konnte ich weder vor noch nach der Geburt weglegen oder in Bezug auf sein innerstes Wesen beeinflussen. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten: Die Ängste, die ein Leben mit veränderten Parametern nach der Geburt bzw. Veröffentlichung beinhaltet, die Ambivalenz der Gefühle, die den Prozess begleiten, die Liebe zum eigenen Text.

 

Welches Stipendium würdest du auch mit Kind nicht ablehnen?

Silke Sutcliffe: Aufenthaltsstipendien mit Präsenzpflicht kommen für mich nicht infrage, da ich durch meine Kinder und meine Arbeit als Lehrerin räumlich und zeitlich gebunden bin. Die hiermit einhergehende fehlende Sichtbarkeit ist ein Problem. Ich wünsche mir flexible Stipendien ohne Präsenzpflicht, die sich z.B. in mehrere Aufenthalte am Wochenende und in den Schulferien aufspalten lassen – gerade im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.

 

Silke Sutcliffe Jugendroman Ein Sommer, drei Monde erschien im September 2024 im Verlag Monika Fuchs.

 

 

 

Kopfsteinpflaster

Gerbergasse hoch, Amalienstraße runter und einmal quer über den Schlosshof. Um den Springbrunnen und zurück. Der Kinderwagen, das Kind und ich: Wir ruckeln uns durch die Route. Nur hier gibt es durchgängig Kopfsteinpflaster. Und Kopfsteinpflaster ist key für den Mittagsschlaf: Untergrund, Grundlage, Grundstein.

Die Räder rattern.
Ein älterer Herr, der im Schlosshof Kaffee trinkt, blickt auf.
Würde das Kind in seinem Bett nicht besser schlafen?
Im Zweifelsfall Fläschchen statt Stillen, das sättigt.
Ich warte auf den Moment, in dem das Blinzeln länger wird.
Eine Frau im Kostüm wirft eine Münze in den Brunnen.
Im Zweifelsfall ruhig mal schreien lassen.
Auch ich hätte einen Wunsch.
Ich halte Ausschau nach einer Bank, auf die ich mich setzen kann, wenn der Schlaf sich vor die Mittagssonne schiebt.
Mit Buch (zum Lesen), Notizbuch und Stift (zum Schreiben).
Die Mutter aus der Krabbelgruppe, deren Kind seit Monaten durch- und im Bett schläft, winkt mir zu. Gute Ratschläge inklusive. Pucken solltest du mal versuchen. Rituale. Feste Zeiten. Ein Fellchen. Ich kann nicht anhalten. Amalienstraße hoch, Gerbergasse runter. Das Kind schließt die Augen. Keine Bank in Sicht. Im Zweifelsfall: Selber schuld.

Variation für gute Tage

Ich stelle den heißen Tee neben den Laptop und starte den Timer. 30 Minuten habe ich Zeit.

Solange machst du Mittagsschlaf. Solange übt deine Schwester Klavier.

Mit langen Pausen zwischen den einzelnen Noten spielt sie ein Stück namens Orgelklang.

A-E-C-E-G-A-C-A-G-H. In endloser Wiederholungsschleife.

Du hast dich an die Tonfolge gewöhnt.

Brauchst sie wie meine Hand, damit du einschläfst.

Jetzt habe ich nur noch 28 Minuten.

Ich weiß doch, wie knapp die Zeit ist.

Weshalb mache ich auch erst Tee, bevor ich zu schreiben beginne?

A-E-C-E-G-A-C-A-G-H.

In der Musik ist die Variation die Veränderung eines Themas.

In der Variation ist es erlaubt, Rhythmus und Melodie zu verändern.

Töne hinzuzufügen. Akkorde umzudeuten und zu ersetzen.

A-E-C-E-G-A-C-A-G-H.

Aber Variationen sind etwas für gute Tage. Für Variationen braucht man Mut.

Schritte tapsen in Richtung Musik. Eigentlich habe ich noch 17 Minuten.

Ich warte auf Geschrei. Aber als ich komme, sitzt du unter dem E-Piano.

Andächtig hörst du deiner Schwester und der neuen Tonfolge zu:

A-C-A-G-E-C-A-G-A-H.

 

„Kommt ihr noch kurz ohne mich zurecht?“ – Nicken.

Ich setze mich zurück an den Schreibtisch.

Der Tee ist noch warm.

 

Wenn – dann: Texte zu Routinen des Schreibens und des Alltags mit Kind

„Routinen geben Halt“ heißt es in unzähligen (Schreib- und Erziehungs-) Ratgebern.

Aber wie funktioniert dieses Zusammenspiel von Wiederholung und Variation? Wie viel (Schreib-) Routine brauchen und vertragen Kind, Text und Autor*in? Wie lassen sich Routinen des Care-Alltags  und Schreibroutinen vereinbaren? Wie verläuft der Grat zwischen Sicherheit und Langeweile, Haltlosigkeit und Innovation?

Diese und andere Fragen reflektierten die Autor*innen Sabine Schönfellner, Dmitrij Gawrisch, Katharina Bendixen, Silke Sutcliffe und Angela Lohausen in der vorliegenden Reihe. – Spannend ist die Ambivalenz, die sich in allen Texten zeigt. Die Texte erzählen gleichermaßen von der Sehnsucht nach Routine und der Sehnsucht danach, mit Routinen zu brechen. – Und oft scheint es gerade die Abkehr von gewohnten Verhaltensmustern zu sein, die uns Chancen bietet, gänzlich neue und oft bereichernde Wege einzuschlagen.

Over and out

Auf unserer Anrichte steht sie. Hinter Nussknacker und Nikolausteller, links und rechts gestützt von Vorratsgläsern mit Mehl und Zucker: deine Schultüte. Längst ist sie leer. In den Windungen der blauen Wellpappe hat sich der Staub des ersten Schuljahres gesammelt. Ich hätte meine Sache besser machen können. Ich habe die Umschlagfarben verwechselt und den Malkittel so lange vergessen, bis deine Kleider bunt gefleckt waren. Trotzdem haben sich Schreiblernhaus und verstärkte Grundlinie in deinem Heft in Lineatur zwei verwandelt. Plötzlich kannst du lesen und schreiben.
Die Glitzersteine, die deine Schultüte zieren, haben kaum an Glanz verloren und das Einhorn mit der bunten Tonpapiermähne schaut mich erwartungsvoll an.
Du willst heute alleine in die Schule laufen.
Ich überlege.
Einhörnern sagt man Unsterblichkeit nach, solange sie ihren magischen Wald nicht verlassen, in dem ewiger Frühling herrscht.
„Ich kann mit dem Walkie-Talkie Bescheid funken, wenn ich da bin“, sagst du. „Ich habe mir Codenamen überlegt.“
Ich überlege. Das Einhorn ist stark. Es besiegt sogar Löwen.
Schließlich nicke ich.

„Come in Magic Forrest, come in.“
„Magic Forrest here. Go ahead, unicorn7.“
„Ich bin angekommen. Over.“
„Du bist angekommen. Over and out.“

Die Sache mit Mau

Mau wurde am selben Tag in Betrieb genommen, an dem unsere sechsjährige Tochter mit einem Tattoo des letzten Abendmahls auf dem Arm nach Hause kam. Aber von vorne: Mau ist batteriebetrieben, zwölf Zentimeter groß und aus goldenem Plastik. Sie ist eine chinesische Winkekatze und der Alptraum jedes Einrichtungsberaters. Aber Mau hat magische Kräfte. Möglicherweise jedenfalls. Denn wie sonst ließe sich erklären, dass sie noch nicht im Müll gelandet ist?
Unsere Tochter fühlt sich in ihrem Kindergarten sicher und aufhoben. Dass es sich um einen konfessionellen Kindergarten handelt, erschien uns zunächst nebensächlich. Das Tattoo verschwand, nachdem sie gebadet hatte. Aber andere Dinge blieben und wurden uns unheimlich, zumal sie nicht mit uns darüber reden wollte: Dass alle Kuscheltiere sich auf Noahs Arche retten mussten, dass sie beim Spielen Er hält die ganze Welt in seiner Hand summte und nicht verstand, warum wir kein Tischgebet sprachen. Vielleicht kam uns Mau mit ihren magischen Kräften aus diesem Grund gelegen. Nach und nach stellte sich nämlich heraus, dass der Parkplatz vor unserem Haus immer frei war, wenn Mau in unserem Wohnzimmer winkte. Unsere Tochter begann zurückzuwinken und ihre Hypothese zu überprüfen. Gab ihr der Erfolg nicht Recht? War der Parkplatz vor unserer Wohnung in letzter Zeit nicht immer frei gewesen? War der einzige Tag, an dem wir einige Straßen entfernt parken mussten, nicht ausgerechnet der gewesen, an dem wir vergessen hatten, Maus erschöpfte Batterie zu wechseln? Erstaunt registrierten wir, dass wir uns neuerdings zuhause nicht mehr über den Urknall, sondern über die richtige Winktechnik stritten, dass auf dem Heimweg im Auto Stoßgebete an Mau gerichtet wurden, dass darüber diskutiert wurde, ob Mau nun in die Geschehnisse eingreifen konnte oder nicht. Dass unsere Tochter uns schließlich zuzwinkerte, lachte und den Kopf schüttelte, wenn wir über Mau sprachen, und immer öfter vergaß, zu winken. Mit einem Tattoo kam sie seitdem nicht mehr nach Hause.
Mau ist eine chinesische Winkekatze und der Alptraum jedes Einrichtungsberaters. Aber Mau hat magische Kräfte. Möglicherweise jedenfalls.

Ausgewandert

Wir sind ausgewandert.
Ich würde nicht sagen überstürzt oder über Nacht.
Ich würde nicht sagen: Nacht und Nebel. Wir waren vorbereitet, verdammt.
Monatelang, was sage ich, jahrelang diese Reiseberichte.
Wir kannten jede Doku, jeden Bildband, jede Klimatabelle.
Und ich streite ja auch nicht ab, dass wir es schön haben hier.
Ich meine: Das Haus. Ich meine: Den Garten. Ich meine: Wir – Direkt am Meer.
Wer träumt nicht davon? Haben wir geträumt? Aber hallo!
Klar, bisschen viel Sand manchmal. Sand auf dem Teller, Sand im Bett und manchmal ist der Sand so heiß, dass man nicht mal drauf laufen kann.
Aber hey – wir leben den Traum. Und der Traum ist nicht schlecht, das heißt,
wenn wir zum Schlafen kommen zwischen Salz und Sand, ist der Traum nicht schlecht.
Außerdem schmeckt uns der Kaffee besser mit weniger Schlaf.
Oder: Wegen Blick aufs Meer.
Wir sind ausgewandert ins Land unseres Kindes.
Ich meine: Das Land, das unser Kind ist.
Haben wir Heimweh? Nach uns selbst? Wir doch nicht. Gar keine Frage.

Ein Beitrag aus der Reihe in dir menschen sehen – Texte zum Kinderwunsch.

Wir schauen ins Blau …

… vor uns die Scheibe, die weiter nach oben reicht, als wir zusammen groß sind, wenn ich mein Mädchen auf den Schultern trage. Aber jetzt will sie wieder auf den Boden. Die Pinguine werden gefüttert und schnellen wie kleine Raketen durchs Bild.
Mein Mädchen drückt die Nase an die Scheibe und gleich muss ich ihr sagen, dass sie das lassen muss. Wegen der anderen Nasen, die da täglich drangedrückt werden, und weil jemand das putzen muss. „Wenn ich mal ein Pinguin bin“, sagt sie und benutzt keinen Konjunktiv, „dann kann ich auch so schwimmen, oder?“ Sie sagt es, wie sie es meint. Nicht als Hypothese, nicht als Wunsch oder Möglichkeit, sondern als etwas, dass in der Zukunft mit ziemlicher Sicherheit eintritt. So wie sie sagt: „Wenn ich groß bin, dann kann ich auch lesen oder? Dann kann ich mir selbst ein Eis kaufen.“
Ich räuspere mich, will sagen: „Ich glaube, du wirst nie ein Pinguin.“
„Warum nicht?“, würde sie fragen und mich verständnislos ansehen.
„Das stimmt“, sage ich stattdessen, „das habe ich vorhin auch schon gedacht. Wenn ich mal ein Elefant bin, dann kann ich mich an alles erinnern. Weißt du. An das, was du gerade machst, an das, was du tun wirst, alles. Dann vergesse ich nichts mehr. Und wenn ich mal eine Eule bin, dann bin ich die ganze Nacht wach und kann all die Arbeit erledigen, die liegen bleibt. Und tagsüber kann ich schlafen, nur schlafen.“
„Du kannst keine Eule sein“, sagt mein Mädchen.
„Wieso denn?“, frage ich und schaue sie verständnislos an.
„Du bist doch schon meine Mama.“
„Ach so“, sage ich, „ja, das stimmt.“

Eine Geschichte

2020
Wir in der Fußgängerzone. Meine sechsjährige Tochter und ich. Über unseren Köpfen Lichterketten, in unseren Köpfen Fragen, die ich denke; die sie ausspricht. Wie Weihnachten wird? Ob wir die Uroma sehen können?

1999
Ganz zuletzt zieht meine Großtante ein seltsames Geschenk unter dem Baum hervor. Ich bin dreizehn und frage mich, was das soll? Drei Blätter, eng mit der Hand beschrieben, gelocht und zusammengehalten von einer goldenen Kordel. Meine Großtante glättet das Papier und rückt ihre Lesebrille gerade.

1944
Alle Familien im Haus waren evakuiert. Nur meine Familie war geblieben. Unser Haus war mit Soldaten belegt, da eine Flakeinheit in der Nähe stationiert war. Während der Luftangriffe verbrachten wir viele Stunden im Keller. Wir hatten keine Zutaten, um zu backen. Das hörte ein Soldat, dessen Eltern in der Nähe einen Bauernhof hatten. Er besorgte Mehl, Zucker, Eier und Butter. Wir waren überglücklich und backten mit Hilfe von Mama große Schüsseln voll.

 1999
Mein kleiner Cousin hat einen Zimtstern mit vier Zacken in seiner Kinderhand vergessen. Auch den anderen Plätzchen sieht man an, dass sie von Kindern gebacken wurden. Dem Rentier fehlt der Kopf und der Nikolaus hat seinen Sack verloren. Meine Oma ist auf dem Sofa ganz nah an ihre lesende Schwester gerückt.

 1944
Meine Schwester war 13 Jahre alt und hatte mehrere Verehrer. Hans kam aus Wien. Er spielte Gitarre und wir alle sangen dazu. Mama hatte einen schönen Alt, nur Papa war völlig unbegabt. Es waren noch zwei Tage bis Heilig Abend. Die Sirenen heulten. Ein schwerer Angriff folgte. Als wir aus dem Keller kamen, konnten wir es kaum fassen; unter den Toten war unser Hans aus Wien.

2020
Vor der Einkaufspassage sitzt ein junger Mann. Er trägt eine Maske und einen Handschuh. Der andere Arm fehlt ihm von der Schulter abwärts. Ob es auch Leute gibt, die Weihnachten im Krieg verbringen, will meine Tochter wissen. Wir können dieses Jahr nicht mit der ganzen Familie feiern. Aber vielleicht schenke ich meiner Tochter zu Weihnachten eine Geschichte.

(Ich danke meiner Großtante Maria Iwanicki, der Urheberin des kursiven Textes.)

Ein Beitrag aus der Reihe Alles war perfekt gewesen – Texte zu Weihnachten.