geh aus mein herz und werde irreal

im traum vom permanenten playdoTM. doch:

dieses vermissen hat sad to say nichts irreales
mein aufziehen. immer wieder stolpern
hin und her
jemand sollte dieses herumreißen dokumentieren:
ich?

sonntagabend kommt zu schnell aber so ist der deal
der kleineren regenrinne
saugen leerer kinderzimmer und im sommer
die sonne schießt kompromisse in euren room

geh aus mein herz und werde irreal
ich möcht einen morgen erreichen
ein ziel allein im dauerhaften lego
real: es fällt ein staub aufs raumschiff
die tiere aus gummi das glas mit irgendwas abgenagtem

entferne t9. tippe iwas und mache irreal:
die hoffnung, der glaube
an den text und eine abgekaute flucht
wenn ich mich morgen mit allen mir zur verfügung
stehenden mitteln in den tag reiße

Das Gedicht erschien in dem Band so stelle ich mir den gesang von erst kürzlich mutierten finken vor (parasitenpresse 2022).

Wellenschlag

Sie hat gegessen. Das ist es nicht
aber Panik
weckte sie und jetzt
braucht sie mich, um sie
zurückzuatmen

in den Schlaf.
Ich lege mein Gesicht neben ihres. Tief ein
Tief aus.

Ebbe und Flut

Ihr Mund pulsiert
Sie kaut an ihrem Daumen, lernend

mit nackten Bäuchen sind wir gestrandet,
auf unseren Seiten des Betts

schliesse ich meine Augen
damit sie mich spiegelt
in den dunklen Buchten des Schlafs
meeren wir zusammen, sie und ich

endlich
sind wir beide
ruhig.

Übersetzung von Anna Ospelt.

Ich muss ein Maulwurf sein

„Wenn du da ein Loch schaufelst, kommst’ bei die Maori in Neuseeland wieder raus“, meinte mein Uropa, der Prophet, als ich noch ein Kind in den Tiroler Bergen war. Ich betrachte die Reliefkarte meiner rechten Hand, die fünf Landzungen mit den rotlackierten Nägeln. Meine Hände sind zart. Und doch muss ich ein Maulwurf sein. Oder warum sonst erzählt der silberfarbene Wall meines Eherings, dass ich bei die Maori in Neuseeland wieder rausgekommen bin?
Mein Mann führt die Erinnerung an seine Vorfahren auf seinem Körper mit sich wie einen eingravierten Pass. Ta Moko. Verschlungene Gemälde aus Tinte und Blut, die eine ganz bestimmte Geschichte erzählen. Seine. Auch das Meer ist darauf verzeichnet. Wasser fließt in dunkelblauen Schnörkeln unter seiner Haut. Ich trage einen Gebirgszug auf der Zunge, ein ganzes aufgefaltetes Massiv. Seine scharfen Kanten sind im Alltag gut versteckt. Doch immer wieder herrscht Steinschlag hinter meinen Zähnen. Bei Wut, bei Hunger oder Durst. Dann brülle ich kehlige Laute. Ich esse ein Gutti, trinke ein Kracherl oder leere einen Pfiff.
Wenn meine Tochter Treppe meint, sagt sie Dräppe. Wenn sie durstig ist, sagt sie: „Mama, bitte ein Gedränk.“ Kracherl sagt sie praktisch nie. Neulich haben wir einen Maulwurf gesehen, auf den Steinfliesen unter der Dräppe. Der Kater hatte ihn im Maul und dort aus Versehen gedroppt. Dieses Wunderwerk von einem Tier – samtenes Fell, Schaufelhände, winziges rotes Näschen – hat uns beide tief berührt. Es begann auf der Stelle zu graben.

Marble ASMR Healing

30.000 Jahre – so lange ist es in etwa her, dass Menschen in der Chauvet-Höhle, gelegen in der Nähe einer französischen Kleinstadt im Flusstal der Ardèche, Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen von Auerochsen, Pferden und Nashörnern hinterließen. Ich bin mit Werner Herzogs 2011 veröffentlichtem Film „Die Höhle der vergessenen Träume“ dort gewesen, etwas spät also – aber wenn wir von Zehntausenden von Jahren sprechen, ist das ja nur der Bruchteil eines Augenblicks. Und seitdem stelle ich mir die Frage, welches Thema man wohl bearbeiten und welches Medium man wohl verwenden müsste, um einer ähnlich fernen Zukunft etwas über uns zu erzählen. Immerhin konnte die Chauvet-Höhle nur derart gut erhalten aufgefunden werden, weil der ursprüngliche Eingang durch eine herabfallende Felswand abrupt verschlossen wurde – und ich wäre ungern dabei, wenn Erdrutsch meinen Laptop unter sich begräbt.
Natürlich stelle ich mir diese Fragen nur im Umfeld meiner eigenen Träume, denn tagsüber beschäftigen uns die Auswirkungen der wiederkehrenden Notbetreuungsansagen unserer Kita – und was könnte jemand ohne Systemrelevanz der Zukunft schon mitzuteilen haben? In der Pandemie hat sich das Ritual eingestellt, dass wir abends vor dem Sandmännchen eine Folge des YouTube-Kanals „Marble ASMR Healing“ schauen, auf dem jemand aus handelsüblichen DUPLO-Bausteinen Murmelbahnen errichtet. Die Kinder sind ganz verrückt danach – aber jedes Mal, wenn so ein Video läuft, fällt mein Blick auf die Kiste mit unseren eigenen DUPLO-Steinen, und ich frage mich, warum wir sie nicht einfach noch einmal hervorholen und unsere eigene Bahn errichten.
Natürlich ist es wenig sinnvoll zu spekulieren, was man der Zukunft hinterlassen sollte. Und doch – so habe ich es jedenfalls verstanden – markieren die Darstellungen in der Chauvet-Höhle in etwa jenen Zeitpunkt, als es dem Homo sapiens gelang, dem Neandertaler ein Schnippchen zu schlagen. Als die Vorfahren des modernen Menschen begannen, über Bilderfolgen miteinander zu kommunizieren.

Søndervig, Nordsøvej 137

Das Emblem auf dem kleinen Ofen prangend:
Eichhörnchen im Lorbeerkranz Hinter der
Glasscheibe wärmt uns das Zeichen unserer
Zerstörungslust Hitzewellen schwärmen bis
ins Kinderzimmer aus Wir schwitzen unser
Nachtprogramm: Monströse Flammenzungen
die Flyer des Naturkräfteparks verschlingen
Doch Luftzüge später ist da nur ein Rauschen
Ein Aschefilm mit Voice-Over-Kommentar
Die bevorstehende Trennung von Rücken
und Couch mit leisem Schmatzen unterlegt

Wasserkinder

Ich habe gelesen dass in Japan Fehlgeburten
Wasserkinder genannt werden: Kreaturen die
diesen ersten Ozean nie verlassen
Kinder die
ihre Luft zu lange anhalten und
nie zu atmen lernen die
aus der Flüssigkeit segeln so wie sie hineingesegelt sind:
Ein kaputtes Schiff
in zerbrechender Flasche. Letzte Nacht
träumte ich du seist zerborsten und
ich musste alles von neuem beginnen
das Erträumen von Namen
das gewaltsame Öffnen meines Herzens
diese umgekehrte Seekrankheit.

Das englische Original erschien in The Fairy Tales Mammals Tell (2013, Monkey Puzzle Press, Harrison, Arkansas). Übersetzung von Anna Ospelt.

Other Writers trifft Café Entropy: Elisabeth R. Hager im Fräulein Wild, Berlin

Foto: Alain Barbero | Blog Café Entropy

Baby im Café Museum

Herr Ober?
Herr Ober, die Karte bitte.
Herr Ober! Herr Ober!? Hunger hab ich!
H U N G E R!!! Verdammte Scheiße! Ich heul’ gleich!
HEERRRRR OOOOBBBBEEEERRRRRRRRRRRRRRR!
Ah, danke. Besteck? Nein, das ess’ ich mit den Händen. Danke vielmals.
Ach. Herr Ober? Herr Ober, da ist mir leider gerade … Ja. Mhm.
Alles nass. Sie sehen ja selber, was passiert ist. Dürfte ich …
Danke, Herr Ober. Ich glaub, ich nehm dann doch die Schnabeltasse.
Mhm! Herr Ober, ganz vorzüglich heute wieder, der Babyccino!
Und diese Servietten! Mhm! Auch nicht zu verachten.
Oh. Herr Ober. Eine weitere Unpässlichkeit …
Herr Ober? HERR OBER!!!
Die Windel ist voll!!!!

Welche Bedeutung haben Cafés für dich, seit du Kinder hast?
Lange Jahre waren Cafés für mich Denk- und Arbeitsräume, Knotenpunkte in der Stadt, an denen ich mich niederlassen konnte zum Schreiben, Reden, Rauchen, Lachen und Diskutieren. Kaffee trank ich auch gerne, vor allem aber ging es um diesen halbprivaten Raum, der meine Gedanken stimulierte und es mir erleichterte, mich auszudrücken.
Seit ich Kinder habe, hat sich die Funktion dieser Knotenpunkte gewandelt. Ich stelle andere Fragen. Ich frage nicht mehr: Ist es hier gemütlich? Gibt es W-Lan? Gefällt mir die Musik? Und: Wie schmeckt mir der Café? Stattdessen frage ich: Gibt es einen Wickeltisch? Wie groß ist die Toilette? Stehen Gerichte auf der Karte, die die Kinder mögen? Gibt es eine Spielecke? Und: Wie laut darf man sein?

Wie verändert es deine Café-Zeit, wenn deine Kinder dabei sind?
Die Anwesenheit meiner Kinder (im Café) ist wie ein heiß geliebtes Störgeräusch. Sie durchtrennen nach Belieben meine mühevoll gesponnenen Gedankenfäden. Sie lenken mich kolossal ab. Zugleich bescheren sie mir viele neue Impulse. Ich bin wacher. Ich lerne mich selbst neu kennen. Und wachse jeden Tag ein winziges Stück mit ihnen. Manchmal aber bin ich temporär taub. Dann hör ich nur meine eigene Stimme. Die Kinder sind toll. Sie verzeihen es mir.

Eine Kooperation mit Café Entropy – Literatur- und Fotoblog.

Woche zwei

Nun bin ich hier, in meiner Eineinhalb-Zimmer-Wohnung, Reichsstraße, Hinterhaus. Bin nicht mehr jung und frisch getrennt. Reich war ich noch nie. Die gute Nachricht: Ich mache jetzt nur noch eine Woche lang das, was ich sonst täglich getan hätte, ohne Pause, ohne Unterlass: HAUSHALTSLISTE MIT DARIN VERFLOCHTENEM DAUERAPPELL AN MICH ALS MAMA, WAS, WENNGLEICH VIELSTIMMIG, NICHT ZUR PROSAISCHEN VERARBEITUNG TAUGT. Danach habe ich eine Woche frei, in der ich meiner vormals gedrosselten, selbstständigen Tätigkeit als Videoproducerin wieder stärker nachgehe. Die Pandemie wird die Gleichberechtigung um Jahre zurückwerfen, las ich damals in einer Zeitung, und heute: Die jüngsten Errungenschaften weiblicher Emanzipation sind leider… Ach – wenn ich nur einmal wieder meinen Kaffee trinken und apathisch aus dem Fenster sehen darf! Ab wann sagt man eigentlich DAMALS? Am Beginn von Woche Zwei, die die Kinder bei ihrem Vater verbringen, in der Drei-Zimmer-Wohnung im ersten Stock, im Übrigen Vorderhaus, lasse ich mir Zeit, sodass der Rückstau meiner Erinnerung allmählich in den Verarbeitungsmodus übergeht. Dann denke ich an den Ausflug DAMALS, aufs Tempelhofer Feld, wo die Freiheit plötzlich wieder aufblitzte und so schmerzlich alles Vergessene verriet.
Als wir zu viert aus dem Bus stiegen, nieselte es. Ich ging stur vorneweg, am Corona-Impfzentrum vorbei. Auf dem Weg durch das Biotop in der Mitte vom Feld wurde aus dem Niesel Regen, doch beharrlich zwang ich den Buggy weiter, durch Pfützen, Erdlöcher und Geröll. Es fühlte sich fantastisch an: echter Widerstand, gegen den man kämpft! Es schien, das Meer sei nicht mehr weit, feucht war die Luft und salzig von den Tränen, die der Wind in die Augen trieb. So hatte meine eigene Mutter mich einst an der Nordsee durch den Regen gepeitscht. EINST. Ein anderes DAMALS. Kein Restaurant weit und breit, keine Wärme, kein Klo. Nur das Grau am Himmel, ein endloser Strand und die Meeresbrandung. Tom versuchte zu intervenieren, jedoch verhalten. „Es fängt an zu regnen.“ „Wir sollten vielleicht zurück.“ „Zum Glückt habt ihr zwei eure Regenhosen an.“ Ich ignorierte alle Appelle zur Umkehr von hinter mir und behielt ausnahmsweise Recht. Der Regen legte sich. Für Fritz gab es eine Flugzeugruine, für Elli Rollerskates. Und für uns alle die HISTORISCHE Start- und Landebahn. In Wahrheit hängen ja alle Zeiten zusammen. Es war noch immer bitterkalt, ein eisiger Ostwind wehte, der Winter wie der Lockdown zogen sich wie zähes Kaugummi.

Auszug aus einem längeren Text

Der Wasserlauf

Hallo Papa! Heute zeige ich dir den Wasserlauf!, sagt A. zu Beginn des Videos, das sie mir während einer Woche schickt, in der wir uns nicht sehen werden. Dann fängt sie an zu trinken, mit zwei Strohhalmen gleichzeitig, aus zwei vollen, großen Wassergläsern. Sie trinkt und trinkt, anfangs mit großer Begeisterung, später mit zunehmender Verzweiflung, schließlich kämpft sie damit, dass sie sich wahrscheinlich doch zu viel vorgenommen hat. Woher sie das Wort „Wasserlauf“ hat, weiß ich nicht, und was das, was sie da tut, mit einem Lauf zu tun hat, kann ich mir auch nicht erklären. Aber „Wasserlauf“ wird für die nächsten Tage ein kleines Lieblingswort von mir, und auch wenn ich sie für ihre Bauchschmerzen und Übelkeit bedaure, die sich schon am Ende des Videos zeigen, trage ich ihren Mut und ihre Verwegenheit in dieser Woche mit mir herum und bin ihr sehr dankbar dafür, dass sie diesen Anflug kindlichen Wahnsinns ausgerechnet mit mir teilen wollte.

Orangenhaut

II
Eine Woche später sitze ich auf der Terrasse und stille das Kind. Der Rock ist verrutscht und morgendliche Sonnenstrahlen fallen auf meine entblößten Schenkel, beleuchten Dellen, Dehnungsstreifen und Muttermale auf milchigweißer Haut, als der Lieferwagen um die Ecke biegt und mit quietschenden Bremsen in meiner Einfahrt hält. Ich hebe den Kopf, streiche die frisch gewaschenen Haare aus dem Gesicht, während der Junge die Fahrertür öffnet und gelenkig aus seiner Kabine klettert. Das Kind hat fertig getrunken, öffnet die Lippen und meine leckende Brustwarze rutscht aus seinem Mund hinaus, und ich setze es auf den Boden, richte mich auf und sage, ohne das Stück Brust unter meiner Bluse zu verstecken: „Die Orangen haben unglaublich geschmeckt.“ Der Junge hat meinen nackten Busen entdeckt, versucht wegzusehen, schafft es nicht und lächelt gequält. „Wollen Sie mehr?“ „Natürlich“, flüstere ich. Er zerrt einen Sack von der Ladefläche und legt ihn mir zu Füßen und mit fahrigen Händen zerreiße ich das Netz, sehe den Zitrusfrüchten zu, wie sie über die Stufen kullern, sich auf meiner Terrasse ergießen, greife gierig nach einer Frucht, umfasse ihr ledriges Rund und reiß sie in der Mitte entzwei, versenke die Zähne im süßen Fleisch. „Köstlich“, stöhne ich, während mir der klebrige Saft aus dem Mund läuft, „deine Orangen machen süchtig!“

III
Das Kind schläft in seinem Bettchen und ich stehe in der Küche und presse die letzten hart gewordenen Orangen zu Saft, als ich das Tuckern des Motors in der Einfahrt vernehme. „Komm rein“, ruf ich ihm entgegen und dann höre ich ihn eintreten, zögernd, mit unsicheren Schritten. Ich deute ihm, den Sack Orangen auf den Esstisch zu legen, verschlinge mit meinen Blicken seine lange, jugendliche Gestalt, die sich nur schwankend auf den Beinen hält, ein frischer Trieb im schnellwüchsigen Eukalyptuswald, bevor ich „Gracias“, flüstere und ihn, ohne ein weiteres Wort der Warnung, an mich ziehe. Er keucht vor Überraschung und dann taumeln wir durch die Küche, zwei ineinander verknäuelte Körper, ohne Anfang und Ende, stoßen an Stühle und reißen die Gardinen von den Stangen, bis wir strauchelnd auf dem Esstisch landen, Orangen unter dem Gewicht unserer Körper schmatzend, Säfte verspritzend, zerplatzen, und ihr süßer Duft vermischt sich mit dem herben Geruch seiner Achseln, während er mit jedem Stoß tiefer dringt, fast schon von selbst verschwindet, bis sich nur noch sein Kopf unter dem sanften Druck meiner Hände in mich schiebt – ein verblüffter Ausdruck der Entzückung liegt in seinem Gesicht, als er dorthin geht, wo er einmal hergekommen ist.

Auszug aus einem längeren Text.